Notwendige Wissensreserve für grenzüberschreitenden E-Commerce
Zum Beispiel implementierte der globale E-Commerce-Händler Amazon eine Softwarelösung für Zoll-Compliance, die die Tarifklassifizierung automatisierte und Fehler um 90 % reduzierte. Ebenso nutzte der multinationale Hersteller Unilever ein Mehrwertsteuer-Tool, um die Mehrwertsteuer-Berichterstattung und Rückforderungsprozesse zu automatisieren, was
Was ist grenzüberschreitender E-Commerce?
Der grenzüberschreitende E-Commerce ermöglicht es Ihnen: ein wesentlich größeres Publikum zu erreichen. Sich nur auf einen Markt zu verlassen, ist ebenso riskant, wie sich nur auf einen Lieferanten zu verlassen. Als Beispiel können die westlichen Märkte Europas dienen.
Welche Vorteile bietet der grenzüberschreitende Handel?
Beim grenzüberschreitenden Handel in der EU stehen Händler vor dem Problem, die korrekten Umsatzsteuersätze für ihre Produkte zu ermitteln – die Anwendung des korrekten Umsatzsteuersatzes führt zu Kundenzufriedenheit, Compliance und Umsatzsteigerung.
Was passiert bei grenzüberschreitenden EU-Verkäufen?
Bei grenzüberschreitenden EU-Verkäufen von mehr als 10.000 EUR innerhalb eines Jahres, müssen sich Onlinehändler in allen Ländern, in die sie ihre Ware liefern, umsatzsteuerlich registrieren. Mit der Einführung des One-Stop-Shop (OSS) im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerreform, traten für den Internethandel zahlreiche Änderungen in Kraft.
Wie hoch ist die Steuerpflicht für Grenzüberschreitende Lieferungen?
Seitdem gilt für Warenimporte eine schriftliche Anmeldepflicht, zusätzlich werden alle grenzüberschreitende Warenlieferungen an Nichtunternehmer grundsätzlich im Zielstaat versteuert. Gleichzeitig wurde eine neue Lieferschwelle eingeführt. Sie beträgt 10.000 EUR und bezieht sich auf Verkäufe innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten.