Entwurf einer Stellungnahme zum Bereich Energiespeicherung
unangeforderte Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 13. November 2023 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung" (BT-Drs. 20/) Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Neben der wichtigen Funktion zur Flexibilisierung des Energiesystems bieten Energiespeicher ein großes Potential für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Welche Bedeutung hat Stromspeicher für die Energiewende?
Die Aufnahme einer entsprechenden Rege-lung in § 11c EnWG in Form eines Satz 2 würde zur Beschleunigung von Genehmigungsverfah-ren beitragen. Durch den so geschaffenen Gleichklang der Privilegierungen von EE-Anlagen und Stromspeichern würde der hohen Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende Rechnung getragen.
Was ist die Stromspeicher-Strategie?
In der Stromspeicher-Strategie wird zurecht auf die Notwendigkeit hingewiesen, Netzanschlüsse sowie Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Standardisierung der Datenabfrage und die Digitalisierung des Prozesses zur Anmeldung von PV-Anlagen über ein Webportal sollte auch auf die sie begleitenden Speicher erstreckt werden.
Wie wirkt sich ein Verzicht auf Speicher auf erneuerbare Energie aus?
Wie eingangs dargelegt ist das wirtschaftliche Potenzial von (Groß)Batteriespeichern enorm. Ein Verzicht auf Speicher als Flexibilitätsoptionen führt zu mehr Abregelungen von Erneuerbaren Energien und einem höheren Einsatz thermischer Kraftwerke (inkl. der Bereitstellung notwendiger Energieträger).
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Zusätzlich soll im selben Zeitraum der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit ca. 50% auf 80% steigen. Unter diesen Voraussetzungen sieht das BMWK die Wirtschaftlichkeit entsprechender Speichersysteme derzeit als gegeben an, ohne genau zu benennen, wie sich der Bedarf an Stromspeichersystemen in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Was ist die Stromspeicher-Strategie des BMWK?
Die Beschleunigung des Netzanschlussprozesses und Herstellung des Netzanschlusses ist nach Spannungsebene differenziert zu betrachten. Es können nicht die gleichen Maßstäbe für die Nieder- und Höchstspannung gelten. Die Stromspeicher-Strategie des BMWK formuliert die Absicht, zu prüfen, ob § 8 EEG auf alle Energiespeicher ausgeweitet werden soll.