Wie wird die Energiespeicher-Cloud-Plattform berechnet

Einfach gesagt funktioniert ein Stromspeicher wie der Akku einer Autobatterie. Während Strom gespeichert wird, wird die gewonnene elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und in dieser Form gespeichert. Wird die Energie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, wird sie zurück in elektrische Energie gewandelt und ausgespeichert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?

Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.

Wie funktioniert die Cloud-Abrechnung?

Das ganze funktioniert nach einer Art Abrechnungsmodell. Der Strom wird nicht wirklich irgendwo in großen Batterien gelagert, sondern ganz normal ins Netz gespeist und verbraucht. Wenn Sie dann selber Strom benötigen, beziehen Sie diesen von den Kraftwerken der Cloud-Anbieter.

Wie bezahlt man Strom aus der Cloud?

Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben. Die Vergütung und Bepreisung von Strom aus der Cloud erfolgt sehr individuell je nach Anbieter. Selbstverständlich möchte auch der Anbieter der Strom-Cloud an seinem Cloud-Angebot verdienen. Zumeist ist daher eine monatliche Cloud-Gebühr fällig.

Was sind die Vorteile von Cloud-Anbietern?

Hardwarehersteller und -händler können damit zukunftsweisende neue Stromtarife und Energiedienstleistungen für dezentrale Energiesysteme anbieten. Installateure erhalten Zugang zu einem eigenen Online-Portal, mit denen Anlagen sich überwachen und fernwarten lassen. Muss ich einen Stromspeicher vom Cloud-Anbieter kaufen/ besitzen?

Was kostet eine Cloud im Monat?

Bei den meisten Cloud-Tarifen wird eine monatliche Grundgebühr fällig. Sie liegt je nach Größe des virtuellen Speichers zwischen 22 und 55 Euro im Monat (für 1.000 bis 3.000 kWh; Stand: 2021). Zwar sollten die Vergütung für Strom, der in die Cloud fließt, höher als der EEG-Satz und der Bezug des Stroms günstiger als am Markt sein.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer stromcloud?

In einem Stromspeicher wird der am Tag überschüssige produzierte Strom zwischengespeichert und du kannst diesen zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen. Mit einer Stromcloud kannst du bei den passenden Bedingungen völlig unabhängig von deinem Netzbetreiber und sparst zusätzliche Kosten.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Einfach gesagt funktioniert ein Stromspeicher wie der Akku einer Autobatterie. Während Strom gespeichert wird, wird die gewonnene elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und in dieser Form gespeichert. Wird die Energie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, wird sie zurück in elektrische Energie gewandelt und ausgespeichert.

Preis abfrage →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregelung, die das Laden und das

Preis abfrage →

Witwenrente: Wer hat Anspruch und wie wird sie berechnet?

Wer seine Partnerin oder seinen Partner verliert, wird mit der Hinterbliebenenrente oder auch Witwen- und Witwerrente abgesichert. Wie sie berechnet wird, wer Anspruch hat und mehr lesen Sie hier.

Preis abfrage →

Die Strom-Cloud und ihre Alternativen

Was ist eine Strom-Cloud und wie funktioniert sie? Welche Vorteile hat die Strom-Cloud für Besitzer*innen von Photovoltaikanlagen? Mit dem Cloud-Stromspeicher Kosten sparen – geht

Preis abfrage →

Wie berechne ich die optimale Größe eines PV-Speichers?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie man diese berechnet und. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist für seine Funktion und Wirtschaftlichkeit entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man diese berechnet und wird die Größe des Speichers anhand der Nennleistung der Photovoltaikanlage vorgegeben;

Preis abfrage →

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Solar-Clouds als virtuelle Stromspeicher. Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient

Preis abfrage →

Strom-Cloud 2024: Kosten, Nutzen und die besten Anbieter im

Doch nicht nur den eingespeisten Strom nutzen Sie gewinnbringend, auch der Stromspeicher wird in Zukunft immer wertvoller. Ähnlich wie bei E-Autos, die als mobiler Speicher genutzt und deswegen mit günstigerem Autostrom geladen werden können, können die über die Cloud vernetzten Stromspeicher Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Da dies

Preis abfrage →

Was kann die Google Cloud?

Leistungen der Google Cloud. Die von Google Cloud angebotenen Services sind mittlerweile mit AWS und Microsoft Azure vergleichbar. Dazu gehören die klassischen Services für Compute, Storage Storage und Network ebenso wie Cloud-Management, Automatisierung und Cloud-Security. Aus der Historie von Google aus dem Suchmaschinen-

Preis abfrage →

Wie der DAX berechnet wird | tagesschau

Deutscher Aktienindex Wie der DAX berechnet wird. Stand: 11.10.2010 13:56 Uhr. Die Deutsche Börse startete den DAX im Juli 1988, mit einem Stand von 1000 Punkten. Anfangs nur als Ergänzung

Preis abfrage →

So setzt sich der Strompreis zusammen – einfach erklärt | EON

Die Strompreiszuammensetzung besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Wir erklären Ihnen ganz transparent, wie sich Ihr Strompreis im Jahr 2022 zusammensetzt.

Preis abfrage →

Photovoltaik Stromcloud: Was ist das und lohnt sich das?

Die Idee hinter der Stromcloud. Du hast sicherlich schon von Cloud-Computing gehört, aber hast du auch schon von der Stromcloud gehört? Eine Stromcloud oder -community ist ein innovatives Konzept, das dir dabei helfen soll, den von deiner Photovoltaikanlage erzeugten Strom optimal zu nutzen und so deinen Bedarf an zusätzlichem Netzstrom zu

Preis abfrage →

Nachhaltigkeit in der Cloud: Wie findet man eine grüne Cloud?

Für Hyperscaler wie AWS und Microsoft bedeutet ein nachhaltiger Betrieb daher auch ein Bestreben, die Wassermenge zu reduzieren, die zur Kühlung benötigt wird. Die Bemühungen der führenden Cloud-Anbieter rund um den schonenden Umgang mit der Ressource Wasser zeigen lobenswerte Resultate. Selbst die größten Rechenzentren von AWS

Preis abfrage →

Strom-Cloud: Lohnt sich das virtuelle Stromkonto?

5 · Dabei wird der Strom nicht einfach in der Cloud gespeichert, sondern bei Bedarf zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt. Das heißt, der Strom wird genutzt, um das Stromnetz zu stabilisieren. Da die Anbieter damit Geld

Preis abfrage →

Wie funktioniert die Stromcloud?

Überschüssiger Solarstrom, der nicht selbst verbraucht wird bzw. wenn der Stromspeicher voll ist, kann künftig ohne EEG-Vergütung über das öffentliche Stromnetz in die

Preis abfrage →

Google Cloud: Wie viel wird es Dich in 2024 kosten?

Die e2-Instanzen von Google Cloud können beeindruckende Höhen erreichen Mit dem e2-Standard-4 erhältst Du die Vorteile von 4 vCPU-Kernen und 16 GB RAM, was Dich doppelt so viel kostet, wie die vorherige Konfiguration. Diese Instanz sollte in der Lage sein, eine Handvoll Websites mit hohem Datenverkehr zu betreiben, ohne Probleme zu bekommen.

Preis abfrage →

Stromcloud: Alle Infos (2024) ☀ Autarq

Im Gegensastz zu einem klassischen, physisch vorhandenen PV-Speicher handelt es sich bei einem Cloud-Stromspeicher um ein virtuelles Prinzip: Energie wird nicht aufbewahrt, sondern

Preis abfrage →

BETRIEBSABHÄNGIGE KOSTENBERECHNUNG VON ENERGIESPEICHERN

ˆ "4ˆ!"ˆLM des Speichers bezogen wird. Die zweite Eingangsgröße für die Kostenrechnung ist die betriebsabhängige Lebensdauer des Speichers. Diese fließt in die Berechnung der Ersatzinvestitionen und der Restwerte ein. Die Lebensdauer des Speichers wird in diesem Modell als simple Superposition der reinen zeitlichen Alterung, der sog.

Preis abfrage →

Google Cloud Kosten: So können Sie sie berechnen

Hinter Google Cloud verbirgt sich eine Vielzahl an Produkten und Anwendungen für Unternehmen, um diverse Geschäftsabläufe zu digitalisieren und zu optimieren. Wie die Kosten für die Cloud-Lösung zu Stande kommen und wie Sie diese berechnen können, zeigen wir Ihnen.

Preis abfrage →

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Normalerweise wird die Energie wieder so abgegeben, wie sie aufgenommen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Energie während der Speicherung umzuwandeln. Es gibt unterschiedliche Energieformen für die ein Energiespeicher benötigt wird. Bei elektrischer Energie, welche in Form von Stromspeichern gespeichert wird, unterscheidet man

Preis abfrage →

Wie lang ist die Lebensdauer von Stromspeichern?

Genau wie der Akku im Handy oder im Akkuschrauber verlieren auch die Lithium-Ionen-Batterien im PV-Speicher mit der Zeit ihre Ladekapazität. Die tatsächliche Lebensdauer der Batterien wird dabei von zwei Faktoren entscheidend beeinflusst : Die kalendarische Alterung bezieht sich auf die Lebensdauer der Batterie ohne Belastung. Sie ist

Preis abfrage →

Wie sollte man Energiespeicher auswählen? Welche

Auf der Grundlage der aktuellen Preise für PV-Anlagen berechnet, betragen die Kosten für die Stromerzeugung aus einer PV-Anlage für Privathaushalte etwa 9 Cent pro kWh. Für Haushalte ohne PV-Anlage wird der vom Stromversorger gekaufte Strom für 80 % des für 2023 prognostizierten jährlichen Stromverbrauchs mit maximal 40 Cent und für

Preis abfrage →

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Oder anders: Die Laderate C, auch C-Rate, gibt an, in welcher Zeit der Speicher wieder vollständig aufgeladen werden kann. Die Stunden werden als tiefgestellte Zahl angezeigt, z.B. C 5, oder als Faktor zu 1, hier 0,2 C. Je niedriger der erste Wert ist bzw. je höher der zweite, desto schneller wird die Batterie geladen oder entladen.

Preis abfrage →

Strom-Cloud: Tarife, Anbieter & Steuern im Vergleich

Experten erklären hier die Funktionsweise von Strom-Clouds und vergleichen die Anbieter und Tarife der wichtigsten Solar-Clouds und -Communities.

Preis abfrage →

Stromcloud Ratgeber: Alles zum virtuellen Stromspeicher

Wie funktioniert ein virtueller Stromspeicher? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Lohnt sich die Stromcloud? ️ Hier erfahren Sie''s!

Preis abfrage →

Lade-Entladeleistung: Was besagt die Entladeleistung

Wie wird die Lade-/Entladeleistung eines Stromspeichers gemessen? Die Lade-/Entladeleistung eines elektrischen Speichers wird in Kilowatt (kW) gemessen und ist ein wichtiger technischer Parameter, der die

Preis abfrage →

Strom Cloud: Der virtuelle Stromspeicher | BSH Energie

Erfahre, wie die Strom-Cloud als virtueller Stromspeicher funktioniert und welche Vorteile sie für deine Energieunabhängigkeit bietet.

Preis abfrage →

PV-Speicher-Größe berechnen: Warum die meisten Faustformeln

Viele Ratgeber im Internet bieten unterschiedlichste Faustregeln für die Bestimmung der idealen Speichergröße an, die jedoch oft zu einer Überdimensionierung führen. In diesem Blogbeitrag wollen wir dir zeigen, warum das so ist, und dir praktische Tipps an die Hand geben, wie du die optimale Größe für deinen PV-Speicher berechnen kannst.

Preis abfrage →

Weihnachtsgeld: wie wird es berechnet und versteuert?

Laut Statistik erhalten 55 Prozent aller Arbeitnehmer Weihnachtsgeld – kein Wunder, denn bei vielen Mitarbeitern steigert es die Motivation und wird so zum Gewinn für jedes Unternehmen. Doch wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld

Preis abfrage →

Wie die WLTP-Reichweite von Elektroautos ermittelt wird

Der kombinierte Stromverbrauch nach WLTP von in 16,9 kWh/100km wiederum ist inklusive Ladeverlusten berechnet, denn die müssen vom Halter schließlich bezahlt werden. Die Frage ist nicht, wie wird WLTP

Preis abfrage →

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

Ein durch die Spule fließender elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, bricht das Magnetfeld zusammen und die gespeicherte Energie wird wieder freigesetzt. D. Die Energiespeicherung in Spulen basiert auf dem Prinzip der Wärmeleitung. Die Energie wird in Form von Wärme gespeichert.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutsche umweltfreundliche Energiespeicher-LithiumbatterieNächster Artikel:Wie viel kostet ein mobiles Energiespeicherfahrzeug mit großer Kapazität

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht