BASF-Energiespeicherkraftwerk

Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide GmbH wurde ein stationärer Speicher errichtet. Damit ist Schwarzheide der erste BASF-Standort weltweit, der eine grüne Stromversorgung einzelner Produktionsteile durch die Kombination eines werkseigenen Photovoltaikparks mit einem stationären Speicher auf NAS®-Basis testet.

Does BASF deliver green energy?

We deliver green energy to every BASF location in Europe. The BASF subsidiary Renewable Energy GmbH, established in 2022, grew out of a team with a handful of employees. Horatio Evers, Managing Director, says: “We deliver green energy to every BASF location in Europe.”

How will BASF's new power plant work?

The modernized power plant at the BASF site will be better able to absorb fluctuations and to be powered up or down within minutes, depending on whether or not enough electricity from renewables is available. In addition, a plan is currently being worked out to test two different battery storage systems.

How does BASF invest in renewable power?

Firstly, BASF is investing in its own renewable power assets. Secondly, we are purchasing green power on the market through long-term supply agreements with plant operators, power purchase agreements or renewable energy certificates, depending on the region and market regulations.

Does BASF need a lot of energy?

BASF’s six major Verbund sites worldwide, in particular, need a lot of energy. These include Ludwigshafen, Germany, where more than 200 production facilities, energy supply, logistics, and infrastructure are intelligently integrated and connected with each other.

How will BASF transform its power supply by 2030?

Nevertheless, we aim to source more than 60% of our power needs from renewable sources by 2030. In the transformation of our power supply, we are pursuing a make & buy approach. Firstly, BASF is investing in its own renewable power assets.

What is a BASF product volume?

Sales product volumes include sales between BASF Group companies; merchandise is not taken into account. Primary energy used in BASF’s plants as well as in the plants of our energy suppliers to cover energy demand for production processes. Purchased renewable power has a primary energy conversion efficiency rate of 100%.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Stationärer Stromspeicher unterstützt die grüne

Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide GmbH wurde ein stationärer Speicher errichtet. Damit ist Schwarzheide der erste BASF-Standort weltweit, der eine grüne Stromversorgung einzelner Produktionsteile durch die Kombination eines werkseigenen Photovoltaikparks mit einem stationären Speicher auf NAS®-Basis testet.

Preis abfrage →

GuD-Anlage Ludwigshafen

Seit 1997 liefert das auf dem Werksgelände der BASF in Ludwigshafen gelegene GuD-Kraftwerk Dampf für die BASF und Strom in das RWE-Verbundnetz. Die GuD-Anlage ist seit dem 01.10.2012 Eigentum der BASF SE. Die Betriebsführung erfolgt durch die RWE Generation SE.

Preis abfrage →

Kraftwerk Mitte

Somit erzeugt BASF nun 65 % ihres Strombedarfs in eigenen Anlagen am Standort Ludwigshafen. Zurück. Zum Warenkorb hinzufügen. Clipdetails. Datum 29.11.2019 Dauer 00:02:21 Clip-Art Footage Format 16:9

Preis abfrage →

BASF Renewable Energy GmbH

Die BASF Renewable Energy GmbH verantwortet die Beschaffung und den Handel mit Erneuerbaren Energien bei BASF. Wir sind Takt- und Ideengeber für die BASF auf

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien

BASF hat sich mit Hollandse Kust Zuid die Hälfte an einem Offshore-Windpark von Vattenfall gesichert und erhält dafür sehr viel grünen Strom. Es ist die erste Großinvestition von BASF in Anlagen für erneuerbaren Strom.

Preis abfrage →

Nachhaltigkeitskonzept

Unser strategischer Ansatz. Nachhaltigkeit ist in unseren Entscheidungsprozessen integriert. Unser Chancen- und Risiko­management erfasst systematisch Auswirkungen, Chancen und Risiken, die sich aus unseren Geschäftsaktivitäten für Nachhaltigkeits­themen ergeben, und erfasst ebenso, wie sich Nachhaltigkeits­themen auf

Preis abfrage →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Preis abfrage →

BASF entwickelt neuen Katalysator für Energiespeicher

Ludwigshafen - BASF wird einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung entwickeln. Ziel ist die Umwandlung von überschüssigem Strom und Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

Preis abfrage →

Vorstellung des neuen GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden

Als Gastredner dabei waren Hessens Finanzminister Michael Boddenberg und Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz. Finanzminister Boddenberg war mit seinem Vortrag kurzfristig für den Ministerpräsidenten Hessens, Volker Bouffier, eingesprungen, der sich zu politischen Gesprächen in Berlin aufhält.

Preis abfrage →

Wie funktionieren Energiespeicher?

Wasserkraft. Moderne Pumpspeicherkraftwerke wie sie Vattenfall in → Goldisthal und → Markersbach betreibt, speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen. Steigt der Strombedarf, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt über eine Turbine einen Generator an. Binnen Sekunden wird Strom

Preis abfrage →

Pilotversuch mit erneuerbaren Energien erfolgreich

Seit 2019 modernisiert die BASF Schwarzheide GmbH das unternehmenseigene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk für insgesamt 73 Millionen Euro und schafft damit die Grundlage für eine noch effizientere Energieversorgung. Vom 1. bis 18. Mai 2021 standen die Gasturbinen des Kraftwerks bedingt durch den Umbau still. Diesen Zeitraum nutzte BASF für

Preis abfrage →

Energiewende bei BASF

BASF entwickelt emissionsarme Produktionsverfahren. Jeder einzelne dieser Schritte hängt eng mit der Nachhaltigkeitsstrategie von BASF zusammen, bei der Klimaschutz ein zentraler Baustein ist. „Der Weg in Richtung Energiewende ist gerade für die energieintensive Chemie eine gewaltige Herausforderung.

Preis abfrage →

BASF nahm eigenes GuD-Kraftwerk in Betrieb

Die BASF hat auf ihrem Werksgelände in Ludwigshafen Ende Mai ein eigenes GuD-Kraftwerk in Betrieb genommen, das am 30. Juni in Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Ministerpräsident Kurt Beck offiziell eingeweiht wurde. Das Kraftwerk arbeitet in Kraft-Wärme-Kopplung und versorgt das Werk mit 440 Megawatt Strom sowie 650 Tonnen Dampf pro

Preis abfrage →

Renewable Energies

BASF wants to reduce its greenhouse gas emissions by 25 percent compared with 2018 and to have net zero emissions by 2050. These ambitious plans underscore BASF''s commitment to the Paris Climate Agreement and support

Preis abfrage →

Hochtemperatur Wärmespeicher Kraftwerke und Industrie

Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke. Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke flexiblisieren, indem Sie Prozesswärme speichern und Prozessdampf bereitstellen.

Preis abfrage →

Uniper und CMBlu Energy intensivieren Zusammenarbeit bei der

Alzenau / Großkrotzenburg, 15. März 2023 – Das Uniper-Kraftwerk Staudinger soll zu einem großen „Energie-Hub" zur klimaneutralen Energieerzeugung und -nutzung transformiert werden. Hierzu wurde Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am 28. Februar ein detaillierter Masterplan vorgestellt.

Preis abfrage →

BASF Antwerpen übernimmt 50 % Anteil am Kraftwerk

BASF und RWE haben sich darauf geeinigt, dass die BASF Antwerpen NV den 50 % Anteil von RWE an Zandvliet Power NV übernimmt. Zandvliet Power, ein 50/50 Joint Venture mit dem belgischen Unternehmen Electrabel, betreibt das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) am BASF-Standort in Antwerpen. Die Übernahme des Anteils

Preis abfrage →

BASF: Neue Energiequelle für Stammwerk

BASF und der schwedische Energieversorger Vattenfall befinden sich in fortgeschrittenen Gesprächen über die Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2. Die vereinbarte Partnerschaft soll einen Verkauf von 49

Preis abfrage →

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit

Preis abfrage →

Öl-und-Gas-Geschäft

Dezember 2023 haben BASF, LetterOne und Harbour Energy plc (Harbour) eine Vereinbarung zum Zusammenschluss der Geschäfte von Wintershall Dea und Harbour unterzeichnet. Danach soll das E&P-Geschäft von Wintershall Dea an Harbour übertragen werden; es umfasst Produktions- und Entwicklungs-Assets sowie Explorationsrechte in Norwegen

Preis abfrage →

BASF

We would like to show you a description here but the site won''t allow us.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Preis abfrage →

Energy transition at BASF

BASF is investing €73 million to enable it not only to generate electricity and steam with an even smaller carbon footprint in the future, but also to use wind and solar power

Preis abfrage →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Regelenergie

Ihre Batterie kann dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Durch die Bereitstellung von Regelenergie aus Batteriespeicher erzielen Sie zusätzliche Einkünfte – ohne großen Aufwand oder Investitionskosten. Jetzt informieren

Preis abfrage →

NAS Batteries Start Commercial Operation at BASF''s

The batteries are scheduled to be used in conjunction with a solar power generation system at BASF''s Schwarzheide site, aiming to increase the site''s rate of

Preis abfrage →

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Forscher der TU Graz haben bewährte Technologien verbunden und Wasser als Speicher eingesetzt. Das Ergebnis des Entwurfs sind emissionsneutrale Kraftwerke, die nach Schätzungen bis zu 90% des

Preis abfrage →

Energie und Klimaschutz

Der eigenerzeugte Strom in der BASF-Gruppe wies 2023 einen CO 2-Fußabdruck von rund 0,26 Tonnen CO 2 /MWh Strom auf und lag an den meisten BASF

Preis abfrage →

European battery materials investment project

BASF''s investment in battery materials production in Europe will help customers keep the carbon footprint through the value chain for electromobility as low as possible. BASF further invests in

Preis abfrage →

Downloads

Zusammengefasster Lagebericht; Übersicht zum zusammengefassten Lagebericht. Übersicht zum zusammengefassten Lagebericht; Nichtfinanzielle Erklärung

Preis abfrage →

Betonkugel als Stromspeicher wird im Bodensee versenkt

Der Bodensee wird zum Energiespeicher: Heute wird eine Betonkugel in 100 m Tiefe vor Überlingen abgesetzt. Ein vierwöchiger Testlauf soll zeigen, ob die Hohlkugel als Speicherkraftwerk für

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutschland-Energiespeicherstecker für Privathaushalte im GroßhandelNächster Artikel:Energiespeicher-Überwachungsplattform ems

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht