So schließen Sie das Ladekabel eines großen Energiespeichers an
Es ist schwierig, auf Elektromobilität umzusteigen, wenn man nicht weiß, wie das Aufladen eines Elektrofahrzeugs funktioniert und welche Aufladelösungen es gibt. Um das Aufladen besser zu verstehen und eine einfache Wahl für Ihr Elektroauto zu treffen, entdecken Sie das Öko-System des Aufladens.
Was ist der Unterschied zwischen Strom und Ladekabel?
Strom ist nicht gleich Strom. Das macht das Laden von E-Autos auf den ersten Blick kompliziert. Neben verschiedenen Stromstärken muss dein Ladekabel auch für die Stromart geeignet sein, die an der Ladestation fliesst. Unterschiedliche Stecker sorgen dafür, dass keine Verwechslung passiert.
Welche Arten von Ladekabeln gibt es?
Einige Ladestationen sind mit Kabeln ausgestattet, bei anderen müssen Sie Ihr eigenes Kabel mitbringen. So oder so sind Ladekabel ein wesentlicher Bestandteil des Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs. Ladekabel gibt es in vier Formen oder "Modi", und jedes wird für eine bestimmte Art des Ladens verwendet.
Welches Ladekabel für E-Bike?
Ladekabel der Betriebsart 1 werden nicht zum Laden von Elektroautos verwendet. Dieses Kabel wird beispielsweise nur für E-Bikes und Motorroller verwendet. Wenn Sie ein Elektroauto kaufen, wird in der Regel ein sogenanntes Mode 2 Ladekabel mitgeliefert.
Was bedeuten die Zahlen beim Ladekabel?
Die Zahlen spiegeln nicht die tatsächliche Ausgangsleistung wider, da diese auch von der Ladestation, dem Ladekabel und dem aufnehmenden Fahrzeug abhängt. Stecker des Typs 1 - auch als SAE J1772 bezeichnet - werden am häufigsten bei Fahrzeugmodellen in Japan und Nordamerika verwendet.
Welche Ladekabel und Stecker gibt es für Elektrofahrzeuge?
Eines der Themen, das die Fahrer von Elektrofahrzeugen am meisten durcheinander bringt, ist das Thema Ladekabel und Stecker. Da es (noch) keinen Universalstecker für E-Fahrzeuge gibt, sind Ladestationen, Ladekabel und Stecker in vielen Formen und Größen erhältlich.
Welche Steckertypen gibt es für öffentliche Ladesäulen?
Daneben gibt es einige andere Steckertypen für öffentliche Ladesäulen. Oder Sie laden mit einem Ladekabel Mode 2 zu Hause an der Steckdose. Zusammengefasst benötigen Sie unterwegs für alle Ladevorgänge eigentlich nur ein Ladekabel – das Mode 3 mit Typ-2-Stecker auf der Ladesäulenseite und Typ-2- oder Typ-1-Stecker auf der Fahrzeugseite.