Energiespeicherprojekte sind von der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung ausgenommen
Die Mitgliedstaaten sind übereingekommen, dass das
Wie lautet die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten?
Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (Kodifizierter Text) (ABl. L 26 vom 28.1.2012, S. 1-21)
Was ist die Umweltverträglichkeitsprüfung?
In der Richtlinie 2011/92/EU wird das Verfahren für die Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegt, das dafür sorgt, dass Projekte, die möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, vor Erteilung der Genehmigung einer Prüfung unterzogen werden. Eine Änderung der Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU) wurde im Jahr 2014 angenommen.
Was sind die Vorteile eines UVP-Berichts?
UVP-Berichte sollten für die Öffentlichkeit leichter verständlich gemacht werden, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung des aktuellen Umweltzustands sowie Alternativen für das betreffende Projekt. Die Qualität und der Inhalt der Berichte werden verbessert.
Wie lange ist die Energieverordnung gültig?
Die Verordnung wird 18 Monate lang gültig sein. Anschließend wird die Kommission prüfen, ob eine Verlängerung angebracht ist. Auf der nächsten außerordentlichen Tagung des Rates „Energie“ soll die Verordnung förmlich angenommen und eine Einigung über den Vorschlag für einen Marktkorrekturmechanismus erzielt werden.
Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien?
Darüber hinaus soll für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien künftig die Vermutung gelten, dass sie von überwiegendem öffentlichen Interesse sind. Die Mitgliedstaaten sind übereingekommen, dass das Genehmigungsverfahren nicht länger als drei Monate dauern soll.
Was ist die UVP-Richtlinie?
Die auch unter der Abkürzung UVP-Richtlinie bekannte Richtlinie soll Folgendes sicherstellen: Umweltüberlegungen werden in die Vorbereitung und Genehmigung von Projekten einbezogen.