Aussichten für deutsche Solarenergiespeicherfelder
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.
Wie viele Solardach- Potenziale gibt es in Deutschland?
Das DLR hat eine Karte entwickelt, die das Solardach-Potenzial in Deutschland zeigt. Die Forschenden haben für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln. Dazu wurden Luftbilder und Geobasisdaten mit KI-Methoden verarbeitet.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie?
Den Solarboom sieht man auch in der Statistik. In allen Bundesländern zusammen sind in Deutschland im Jahr 2023 mehr als 14 Gigawatt Leistung auf Freiflächen und Bauten hinzugekommen. Damit übersteigt der Zubau der Solarenergie das gesetzliche Ziel von neun Gigawatt um mehr als die Hälfte (siehe Grafik).
Was bedeutet die gelbe Farbe beim Solardach?
Die gelbe Farbe bedeutet, dass das Solardach-Potenzial – also die Eignung für eine solare Energiegewinnung – hoch ist. Die anderen Farben bedeuten in Abstufungen bis dunkelblau ein niedrigeres Solardach-Potenzial. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich.
Wie viele Solaranlagen gibt es in Deutschland?
Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich.
Was ist ein Batteriespeicher?
Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen. Das Fraunhofer ISE wertet diese zentralen Parameter von PV- und Batteriezubau in regelmäßigen Abständen aus und macht die Ergebnisse öffentlich verfügbar. Zudem bietet das Institut auf Anfrage weiterführende Auswertungen dieser Datenbasis an. Letzte Änderung: 13. März 2024