Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien für die Außenwandanwendung von Gebäuden

Die Grundlage für Latentwärmespeicher sind Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial), die zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes

Welche Arten von Phasenwechselmaterial gibt es?

Dazu zählen die bereits erwähnten Paraffine, Fettsäuren, Fettalkohole, Ester und Aditole. Ihre Moleküllängen sind in der Regel begrenzt. Der Einsatz als Phasenwechselmaterial in einem thermischen Speicher unterliegt verschiedenen Randbedingungen, welchen die Materialien genügen müssen. Sie müssen auf die Wärme-/Kälteprozesse angepasst sein.

Wie lange kann man Phasenwechselmaterialien einsetzen?

Phasenwechselmaterialien sollen idealerweise unendlich lange einsetzbar sein oder zumindest für die Laufzeit der Wärmeversorgungsanlage. Dies ist leider nicht der Fall, sondern der Vorgang des Phasenwechsels ist bei Salzhydraten einem Alterungsprozess unterworfen.

Wie verhält sich Wasser während des Phasenwechsels?

Das Temperaturverhalten um den Gefrierpunkt von 0 °C zeigt . 7.11. Wasser verhält sich wie ein ideales PC-Material, welches während des Phasenwechsels die Temperatur nicht ändert und dies sowohl beim Erstarren wie auch beim Schmelzen.

Was ist der Phasenübergang?

In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um den Übergang zwischen fest und flüssig. Denken Sie zum Beispiel an die Umwandlung von Eis (fest) in Wasser (flüssig). Es ist auch möglich, den Phasenübergang von flüssig zu gasförmig zu nutzen, aber aus praktischen Gründen wird dies seltener angewendet.

Wie hoch ist die Energie im Phasenübergang?

Die im Phasenübergang gespeicherte Energie beträgt bei 30 % Beladung des Eisbreis mit Eispartikeln 99,9 kJ/kg. Wenn man von einer Temperaturspreizung von ΔT = 6 K (25,2 kJ/kg) in normalen Kälteversorgungsystemen ausgeht, so liegt ein Verhältnis von 4 zugunsten des Eisbreis vor.

Was versteht man unter einer Phase?

Betrachtet man Stoffgemische und ihr Temperaturverhalten, so muss man den Begriff der Phase dahingehend erweitern, dass darunter ein Bereich mit einheitlicher Struktur ohne sprunghafte Änderungen der physikalischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung zu verstehen ist. Er ist durch Grenzflächen von der Umgebung getrennt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Latentwärmespeicher

Die Grundlage für Latentwärmespeicher sind Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial), die zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes

Preis abfrage →

Berücksichtigung von Bauteilen und Vorbauten bei der Bemessung von

Die Bauordnungen der Länder orientieren sich an § 6 Abs. 1 Satz 1 der Musterbauordnung (MBO): »Vor den Außenwänden von Ge-bäuden sind Abstandsflächen von oberirdischen Gebäuden frei-zuhalten.« Die Breite der Abstandsfläche bemisst sich nach der Breite der je - weiligen Außenwand. Grundlage der Bemessung der Tiefe der Ab-

Preis abfrage →

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

Preis abfrage →

Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau

Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie. Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die vorhandene Konvektion sorgt für raschen Temperaturausgleich. Die erste Kugelschicht direkt an der PVC-Außenhaut (R 1 = 50 mm) beginnt nach ca. 50 min Abkühlung

Preis abfrage →

Ökobilanzierung für die Erstellung von Gebäuden

Das zeigt sich schon im Titel des neuen Merkblatts: Während der Anfang «Graue Energie» dem bekanntesten Indikator bei der Bilanzierung von Umweltauswirkungen eine Referenz erweist, zeigt der weitere Teil «Ökobilanzierung für die Erstellung von Gebäuden», dass die im Merkblatt erarbeiteten Grundsätze genauso für andere Indikatoren gelten.

Preis abfrage →

Außenwand

Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Ausgabe 2013-02. Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN 1996-2 in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN 1996-2 stehende nationale Regeln für die

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme,

Preis abfrage →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Für die Nutzung von Wasser oder anderer PC-Materialien muss im Prozess allerdings eine ausreichende Temperaturdifferenz (ΔT > 5 K) zwischen PCM und

Preis abfrage →

Ventomaxx Außenluftdurchlass Installation: Wichtige

In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionsweise von Außenluftdurchlässen genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, warum sie für Architekten, TGA-Planer und Handwerker eine wichtige Rolle spielen.

Preis abfrage →

5 Trends für die Umnutzung und Revitalisierung von

Dabei geht es um die Umnutzung von Gebäuden und Stadtteilen wie auch die Schaffung flexibler Flächen, die sich an wechselnde Bedürfnisse anpassen können. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Preis abfrage →

PCM – Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische

Preis abfrage →

Energetische Bewertung von Bestandsgebäuden

beitung der neuen DIN 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) einfließen, die die Umset-zung der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" in Deutschland regeln wird. Die im Pflichtenheft (Anlage 6) dargestellten Kenndaten für Heizungsanlagen im Bestand basieren Arbeitshilfe für die Ausstellung von Energiepässen:

Preis abfrage →

Wärme

Entwicklung von Makroverkapselungen für PCM; Einbindung von PCM in Speicher, die Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit nutzen; Einbindung in Luft-Systeme zur Klimatisierung von Gebäuden; Entwicklung von Beladevorrichtungen, z.B. Diffusoren; Thermische, strömungstechnische und mechanische Simulationen zur Optimierung von Komponenten

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

In der chemischen Industrie eröffnen thermische Energiespeicher neue Dimensionen für die energieeffiziente Prozessgestaltung. Sie ermöglichen es, Abwärme aus Produktionsverfahren zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Dies reduziert den Energiebedarf und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen.

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM‐Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom

Preis abfrage →

Instationäres Wärmeverhalten von Bauteilen und Gebäuden

Die „Baukonstruktionen" aus . 6.3 werden im Folgenden als Konstruktionen für eine Innenwand bzw. eine Außenwand betrachtet. Es werden jeweils die Veränderungen der Bauteiltemperaturen bei einer sprunghaften Erhöhung der Raumlufttemperatur, bei einem sprunghaften Absenken der Raumlufttemperatur und bei periodisch ansteigender und

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere.

Preis abfrage →

(PDF) Energiespeicher

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung gegenüber 1990 von 80 bis 100 Prozent gestaltet werden könnte.

Preis abfrage →

DIN 4108-3: Die Grenzen der Anwendbarkeit im

Nach nur vier Jahren Laufzeit wurde im Oktober 2018 die überarbeitete Fassung der DIN 4108-3: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und

Preis abfrage →

Leitlinien für ruch

Empfehlungen für die Bewirtschaftung dieser Abfälle abzugeben. Der Abfallaudit ist der erste Schritt auf dem Weg zum Recycling und zu einer ordnungsgemäßen Abfallbewirtschaftung. Ein Ziel des Auditvorgangs ist die Erstellung von Unterlagen, die der Eigentümer dem Antrag auf eine ruch- oder Umbaugenehmigung beifügen muss, um dann ein

Preis abfrage →

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

2.1 Übersicht. . 2 zeigt eine Übersicht verschiedener Stoffklassen, welche bisher untersucht wurden und als potenzielle PCM für technische Anwendungen in Frage kommen. Die bisher am meisten untersuchten und eingesetzten PCM sind Paraffine, Fettsäuren, Ester, Alkohole, Zuckeralkohole und Salzhydrate.

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCMs) sind Materialien, die große Mengen an Wärmeenergie speichern und freisetzen können, wenn sie

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

SMES eignen sich daher nicht für die Speicherung von Energie über einen längeren Zeitraum. 2.3. Elektrochemische Energiespeicher Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest

Preis abfrage →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verhält.

Preis abfrage →

Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten

Wie man das feststellen kann, und was der Laie tun kann, um sich keinen unnötigen Gefahren beim Renovieren und Heimwerken auszusetzen, darüber gibt die „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden", die gemeinsam von den drei Bundesoberbehörden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Preis abfrage →

GEG 2020: Nutzungsänderung und Umbau sowie Ausbau von Gebäuden

GEG 2020 (Nutzungsänderung und Umbau sowie Ausbau von Gebäuden) Leitsatz: Bei Nutzungsänderungen, die mit baulichen Änderungen an der Gebäudehülle verbunden sind, sind die Anforderungen des § 48 GEG 2020 (Bauteilverfahren) zu erfüllen. Alternativ gelten die Anforderungen durch Anwendung der sogenannten "140-Prozent-Regel" (§ 50 GEG

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:China und Deutschland beschleunigen die Entwicklung der LuftenergiespeicherungNächster Artikel:Energieprojekt Quelle Netzlastspeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht