Die Rolle des Energiesystems
Die Umwandlung des Energiesystems soll zum Standortvorteil für Deutschland werden, denn es ergeben sich zahlreiche Chancen, die den Wirtschaftsstandort durch neu entwickelte Technologien stärken. Hierbei spielen verschiedene Ansätze – von agentenbasierten bis zu modellbasierten Analysen – eine wichtige Rolle. Sprinterziele
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie gefährlich ist der Umbau des Energiesystems?
Dies kann, je nach notwendiger Abschreibungsgeschwindigkeit, ebenfalls ein systemisches Risiko darstellen. Geopolitisch wird der Umbau des Energiesystems die großen Öl- und Gasproduzenten – wie die Golfstaaten und Russland – weniger schnell und existentiell bedrohen, als gemeinhin angenommen wird.
Was ist die europäische Energiepolitik?
Die europäische Energiepolitik muss in den kommenden Jahren durch eine Reihe von Weichenstellungen die Transformation des Energiesystems sicherstellen. Erstens wird der Zugang zu Energie zunehmend von kohlenstoffarmen Stromquellen und den daraus gewonnenen Energieträgern bestimmt.
Was ist die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“?
Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.
Was sind die Herausforderungen eines vollständig erneuerbaren Energiesystems?
Eine weitere Herausforderung eines vollständig erneuerbaren Energiesystems besteht in der notwendigen Anpassung der Stromnetze.
Was ist das konventionelle Energiesystem?
Global betrachtet wird das Energiesystem zwar tendenziell nachhaltiger, aber auch deutlich heterogener. Das konventionelle Energiesystem, wie es heute besteht, hat sich relativ gleichförmig entwickelt – geprägt vom weltumspannenden Handel mit Erdöl, Kohle und verflüssigtem Erdgas sowie durch den im Verkehr dominanten Verbrennungsmotor.