Niedrige Temperaturanforderungen für Energiespeicher-Eisen-Lithiumbatterien
Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu Eisenoxid wieder freizusetzen. Das
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer überlegenen Energiedichte haben eine dominante Rolle als Energiespeicher für batterieelektrische Fahrzeuge erreicht. Neue Methoden und Simulationsverfahren von RWTH Aachen und FEV Europe sind in der Lage, die wichtigsten Herausforderungen des Thermomanagements dieses Batterietyps zu analysieren.
Welche Probleme können bei niedrigen Temperaturen auftreten?
Bei niedrigeren Temperaturen steigt der Innenwiderstand einer LiFePO4-Batterie erheblich an. Dieser Anstieg des Widerstands behindert die Mobilität der Lithium-Ionen im Elektrolyt und erschwert das effektive Laden und Entladen des Akkus. Unterhalb bestimmter Temperaturschwellen, in der Regel um 0°C (32°F), können die folgenden Probleme auftreten:
Welche Temperatur hält eine Lithium Batterie aus?
Betriebstemperaturbereich: Lithiumbatterien arbeiten in der Regel in einem Temperaturbereich von -20°C bis 60°C (-4°F bis 140°F) und gewährleisten innerhalb dieser Spanne eine einwandfreie Funktion.
Was ist eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie?
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePO4) haben sich aufgrund ihrer Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit zu einer bevorzugten Energiequelle für verschiedene Anwendungen entwickelt, von erneuerbaren Energiesystemen bis hin zu Elektrofahrzeugen.
Welche Temperatur braucht eine Batterie?
Die Batterien von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken benötigen für einen optimalen Betrieb einen bestimmten Temperaturbereich, der technologieabhängig zwischen 20 °C und 35 °C liegt und dessen Grenzen insbesondere in den Sommer- oder Wintermonaten schnell überschritten werden können.
Welche Faktoren beeinflussen die Technologie des Wärmemanagements von E-Fahrzeug-Batterien?
Diese Tatsache müssen Entwickler von Temperatur-Managementsystemen berücksichtigen. Ein weiterer Faktor, der die Technologie des Wärmemanagements von E-Fahrzeug-Batterien beeinflusst, ist die Chemie der Batteriezelle. Je nach chemischer Zusammensetzung der Li-Ionen-Batteriezelle variiert ihre Leistung bei hohen Belastungen und Temperaturen.