Antragsprozess für das Projekt eines unabhängigen Energiespeicherkraftwerks
Do no harm „Do no harm" ist ein wichtiger Grundsatz für Stiftungen – sie wollen ja helfen und keinen Schaden anrichten. Bezogen auf den Antragsprozess bedeutet das, dass sich Stiftungen bemühen sollten, (potenziellen) Antragstellenden nicht mehr Arbeit als nötig zu machen, denn jede Stunde, die jemand aus einer gemeinnützigen Organisation umsonst in einen Antrag
Wie werden Eignungsgebiete für Windenergie ausgewiesen?
Die Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergie erfolgt in Deutschland über die Regionalplanung und die kommunale Bauleitplanung. Bei Interesse seitens der Gemeinde unterstützt unsere Fachabteilung umfassend bei der Bauleitplanung zur Aufstellung oder Fortschreibung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen.
Wer erstellt die Unterlagen für das Antragsverfahren?
Einige dieser Unterlagen – wie insbesondere die Lagepläne – werden hausintern durch die CAD-Fachabteilung erstellt, andere von extern beauftragten Gutachtern und vom Hersteller zugearbeitet. Das Antragsverfahren bedarf einer intensiven Betreuung inkl. technischer und juristischer Begleitung.
Welche Voraussetzungen müssen für ein Windparkprojekt erfüllt sein?
Für die Planung und Realisierung eines Windparkprojektes müssen zwei zentrale Voraussetzungen erfüllt sein: Da die Vorstellungen und Wünsche der Grundstückseigentümer ebenso individuell sind wie die Projekte, erarbeiten unsere Projektentwickler gemeinsam mit den Eigentümern ein maßgeschneidertes Konzept.