Das Wasserkraftwerk Jiyu löst das Problem der Energiespeicherung

Es wird dann das größte Wasserkraftwerk Zentralasiens sein (das weltweit stärkste Wasserkraftwerk in China produziert 22.500 MWt, das größte deutsche Wasserkraftwerk in Thüringen, ca. 1060 MWt Strom). Der dazugehörige Staudamm soll mit einer Endhöhe von 335 Metern der höchste Schüttdamm der Welt werden.

Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?

Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Wie geht es weiter mit der Wasserkraft?

In der EU wird sich der zukünftige Ausbau der Wasserkraftnutzung primär auf Kraftwerkserweiterungen und Modernisierungen (und anderem zur Flexibilitätssteigerung) sowie bei der Kleinwasserkraft auf die Reaktivierung von Altstandorten beschränken; das heißt die Strombereitstellung aus Wasserkraft wird in der EU maximal moderat zunehmen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Prestigeprojekt in Tadschikistan – Das Wasserkraftwerk von Rogun

Es wird dann das größte Wasserkraftwerk Zentralasiens sein (das weltweit stärkste Wasserkraftwerk in China produziert 22.500 MWt, das größte deutsche Wasserkraftwerk in Thüringen, ca. 1060 MWt Strom). Der dazugehörige Staudamm soll mit einer Endhöhe von 335 Metern der höchste Schüttdamm der Welt werden.

Preis abfrage →

Das größte Wasserkraftwerk der Welt

Das Wasserkraftwerk liegt am Fluss Jangtse in China und hat eine Nennleistung von 18200 MW. Zum Vergleich die derzeit größte Windkraftanlage der Welt die E-126, wir haben im Energie Blog schon darüber berichtet, hat eine Leistung nach Anpassung von 7,5 MW. Kritiker haben auf das Problem der Versandung hingewiesen. Der Jangtsekiang ist

Preis abfrage →

Die umfassendste Analyse der kurzfristigen Energiespeicherung

Die Technologie der langfristigen Energiespeicherung löst vor allem das Problem der räumlich-zeitlichen Verlagerung von elektrischer Energie, wie z. B. das des Peak Shaving. Beim neuen Energieverbrauch sind die beiden Energiespeichertechnologien komplementär und werden für lange Zeit nebeneinander bestehen.

Preis abfrage →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

In der Testanlage wird der überschüssige Strom zu einer Elektrolysestation geleitet, wo mit seiner Hilfe Wasserstoff erzeugt wird. Das Gas steht als Kraftstoff vor allem für Lkw und Busse an

Preis abfrage →

Das allererste Wasserkraftwerk Europas war an der Krka!

Am 28.8. 1895, also heute vor 129 Jahren, wurde das Wasserkraftwerk Jaruga am Wasserfall Skradinski Buk an der Krka in Betrieb genommen.. Nikola Tesla, der berühmte Kroatische Erfinder und Namenspatron der bekanntesten E-Auto Marke, war der Planer dieses Wasserkraftwerks.. Es war das erste Europas und das zweite weltweit, wobei die Amerikaner

Preis abfrage →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der Energiespeicherung

Graphen repräsentiert nicht das einzige Verfahren moderner Energiespeicherung, das sich in der Entwicklung befindet. Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht.

Preis abfrage →

Drei-Schluchten-Damm: Das größte Wasserkraftwerk der Welt

Peking (dpa) - Nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit werden am Sonntag erstmals die Schleusentore des Drei-Schluchten-Staudammes am Jangtse in Zentralchina geschlossen, um das Wasserreservoir zu füllen. Für das grösste Wasserkraftwerk der Welt wird der Pegel in nur zwei Wochen um 65 Meter höher steigen. Ein See von 660 Kilometern Länge wird entstehen.

Preis abfrage →

Eine riesige Wasserbatterie in den Schweizer Alpen

Schon ein Prozent würde ausreichen, um das Problem der intermittierenden Energiespeicherung zu lösen, betont er, stützt seine Einschätzung aber auf rein geografische Überlegungen. Schnelles

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und

Preis abfrage →

Heißt es der, die oder das Wasserkraftwerk?

Wasserkraftwerk ist neutral, die korrekte Form ist also: ein Wasserkraftwerk. Der Plural von Wasserkraftwerk. Zuerst eine gute Nachricht: Im Plural ist der Artikel einfach. Der bestimmte Artikel im Nominativ Plural ist immer die. Es heißt also: die Wasserkraftwerke. Einen unbestimmten Artikel für den Plural gibt es im Deutschen nicht.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive

Preis abfrage →

Wasserkraft als Stromquelle und – speicher

In der EU wird sich der zukünftige Ausbau der Wasserkraftnutzung primär auf Kraftwerkserweiterungen und Modernisierungen (und anderem zur Flexibilitätssteigerung)

Preis abfrage →

Energiespeicherung – ein Problem für erneuerbare

Extra-Artikel > Fukushima. Energiespeicherung – ein zentrales Problem für erneuerbare Energien? (Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2006, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung.). Autor:

Preis abfrage →

Wasser könnte das Problem der Speicherung erneuerbarer

Wien/Laxenburg – Bei Pumpspeicherkraftwerken wird mithilfe elektrisch betriebener Pumpen Wasser in einen höher gelegenen Speicher gehoben. Später kann das Wasser wieder für den

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Erfahren Sie, wie innovative Technologien wie Eisenspeicher, Metallhydridspeicher und Wärmespeicher dazu beitragen können, das drängendste Energieproblem der Zukunft zu lösen. Entdecken Sie auch die Rolle von Wasserstoff als Energiespeicher und die Potenziale des Stromhandels für eine nachhaltige Energiewende.

Preis abfrage →

Wasserkraftwerk Belo Monte: das ewige Projekt am Rio Xingú

Im Dezember überreichen Vertreter der Indianervölker Arara, Guarani, Juruna, Kaiapó, Xavante, Xipaia, Xicrin und Yanomami ein Manifest gegen das Megakraftwerk. Der Text handelt von 20 Jahren des Kampfes der indigenen Völker gegen das Projekt Belo Monte und schliesst mit den unheilvollen Worten, dass sich der Rio Xingú in einen „Fluss des

Preis abfrage →

Drei-Schluchten-Damm

Es ist die weltgrößte Talsperre, das stärkste Wasserkraftwerk der Erde und ein umstrittener Fortschritt für die Volksrepublik China: der Drei-Schluchten-Stau

Preis abfrage →

Dieser Energiespeicher ist banal, billig, ineffizient – und könnte

Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein

Preis abfrage →

Wer erfand das wasserkraftwerk?

Das größte Wasserkraftwerk der Welt – Der Drei-Schluchten-Staudamm. Frankfurt am Main im August 2014 – Der Drei-Schluchten-Staudamm in China ist ein Bauwerk mit gigantischen Ausmaßen: 185 Meter hoch und 2309 Meter lang ist die Staumauer. Ähnliche Fragen.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Löst ausgerechnet CO2 das

Weltweit versuchen Staaten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien ihre CO2-Emissionen zu senken. Allerdings ist die Stromproduktion von Wind- und Solarparks

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Das spart einerseits Investitionskosten, andererseits sinkt mit der 2-in-1-Technik auch der Wirkungsgrad der Anlage. Das Hornbergbecken des Kavernenkraftwerks Wehr (hier bei der Sanierung) gehört mit einer mittleren Jahreserzeugung von 1,16 Milliarden Kilowattstunden zu den größten Pumpspeicheranlagen der Welt.

Preis abfrage →

Geschichte der Wasserkraft: Entwicklung, Meilensteine & Trends

Das größte Wasserkraftwerk der Welt ist das Drei-Schluchten-Damm-Kraftwerk am Jangtse in China. Es befindet sich im Drei-Schluchten-Damm, der den Jangtse, den drittgrößten Fluss der Welt, staut. Das Kraftwerk hat eine installierte Leistung von rund 22.500 Megawatt und besteht aus insgesamt 34 Turbinen, die Strom erzeugen.

Preis abfrage →

Das Wasserkraftwerk, das die Erde veränderte: Wie das größte

Der globale Temperaturanstieg und das Abschmelzen der Polkappen führen zu einer Umverteilung der Erdmasse, die auch zu einer Verlangsamung der Erdrotation beiträgt. Obwohl die Veränderungen minimal sind und sich nicht direkt auf das tägliche Leben der Menschen auswirken, werfen sie wichtige Fragen zu den Auswirkungen der menschlichen

Preis abfrage →

Warum Wasserkraftwerke negative Umweltauswirkungen haben

Bereits heute leben zwei Drittel der Weltbevölkerung in Regionen, in denen Wasserknappheit herrscht. Laut Vereinten Nationen wird dieses Problem durch Wasserkraft noch begünstigt, da durch Stauseen weltweit mehr Wasser verdunstet als Wasser durch Menschen verbraucht wird. Das Hetch Hetchy Tal im Yosemite Nationalpark wurde Anfang des 20.

Preis abfrage →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

Preis abfrage →

China: Das ist das wirkliche Problem der Wirtschaft

Xi Jinping Das wirkliche Problem von Chinas Wirtschaft Das Land macht ähnliche Fehler wie die Sowjetunion ihrerzeit. Autokratie und Desinformation gehen auf Kosten des Wohlstandes. 12.09.2024

Preis abfrage →

Wasserkraftwerke in Deutschland | Alle wichtigen Fakten

Ende des 19. Jahrhunderts vollzog sich ein entscheidender Wandel: Die Mechanik wich der Elektrizität. Mit der Erfindung von Generatoren wandelten die Wasserkraftwerke in Deutschland mechanische Energie in elektrische Energie um. Das erste Wasserkraftwerk Deutschlands, das Strom erzeugte, nahm 1891 in Schöngeising bei München seinen Betrieb auf.

Preis abfrage →

Energiewende in Deutschland: Probleme, Lösungen und Ziele

Diese Probleme sind spätestens seit den 1970er Jahren bekannt, doch erst 2001 verabschiedete die damalige Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz zur Energiewende: Das Ziel dabei ist, die alten umweltschädlichen Kohle- und Atomkraftwerke abzuschalten und stattdessen den Strom durch saubere Energiequellen zu

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Das Problem mit dem Wasserstoff. Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030

Preis abfrage →

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer

Pumpspeicherkraftwerke bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Energiespeicherung. Die Effizienz hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der gespeicherte Energie abgerufen werden kann. Das EnergieSchweiz

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Fallanalyse eines HeimenergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Verwaltung von Energiespeichergeräten für Privathaushalte

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht