Flussdiagramm für die Zollabfertigung von Energiespeicherbatterien in Deutschland
So trägt die Einhaltung von Zollbestimmungen entscheidend dazu bei, reibungslose Geschäftsabläufe zu gewährleisten. In diesem Artikel finden Sie umfassende Informationen zum Zoll und zu Einfuhrbestimmungen
Wie beantrage ich eine elektronische Zollabfertigung?
Sie wird bei der jeweils zuständigen Behörde beantragt, in Deutschland bei der Generalzolldirektion. Der deutsche Zoll hat für die elektronische Zollabfertigung ein eigenes IT-Verfahren, das ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem). Der Inhalt der Anmeldung hängt von der Ware ab. Regelmäßig notwendige Dokumente sind:
Was ist eine zentrale Zollabwicklung?
Das nennt man zentrale Zollabwicklung, für die man eine Bewilligung benötigt. Dazu muss ein Unternehmen allerdings für zollrechtliche Vereinfachungen zugelassen sein. Formal gesprochen: den Status eines „Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“ haben (Authorised Economic Operator - AEO).
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Was muss ich bei einer zollwertanmeldung beachten?
Angaben zum Zollwert: Alles, was den Zollwert einer Ware beeinflussen kann: etwa Wechselkurse, Einkaufsprovisionen oder Beförderungs- und Versicherungskosten. Bei nichtgewerblichen Sendungen oder einem Zollwert von unter 20.000 Euro kann auf die Zollwertanmeldung verzichten werden.
Was ist eine hohe Flexibilität des Netzes?
Ab einem Anteil zwischen 50 und 80 Prozent ist eine hohe Flexibilität des Netzes erforderlich, die längere Spei-cherung (Tage, Wochen oder Saisons) nötig mache. Energie kann dabei auf verschiedene Weise gespeichert werden. Dabei wird technologieoffen von Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und Power-to-X (einseitig) unterschieden.
Wie hoch ist der Flächenbedarf für kleine Anlagen in Deutschland?
Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland mehrheitlich kleine Anlagen und besonders Anlagen ≤ 10 kW installiert werden. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Flächenbedarf dieser Anlagen in der Regel der Flächenverfügbarkeit auf Dächern von Einfamilienhäusern entspricht.