Deutsches Energiemesssystem
Um die Klima- und Energiewende voranzubringen, braucht es intelligente Messsysteme. Nur so können zukünftig Erzeugung und Verbrauch von Strom ideal
Wann kommt das neue intelligente Messsystem?
Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sein. Das sieht das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das der Bundestag am 20. April 2023 hat.
Wie geht es weiter mit der Digitalisierung der Energiewende?
Das sieht das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das der Bundestag am 20. April 2023 hat. Neben der flächendeckenden Umstellung auf Smart Meter verpflichtet das Gesetz zudem die Stromversorgungsunternehmen, ab 2025 mindestens einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Ein Smart Meter ist für einen solchen Stromtarif Voraussetzung.
Was ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende?
Für eine erfolgreiche Energiewende im Stromsektor ist der Aufbau einer modernen und sicheren digitalen Infrastruktur Voraussetzung. Im September 2016 ist das "Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" (GDEW), mit dem Messstellenbetriebsgesetz ( MsbG) als zentrales Gesetz für den Messstellenbetrieb, in Kraft getreten.
Welche Forderungen stellt der Gesetzgeber an die Energiewende?
Durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt der Gesetzgeber umfangreiche und strenge Forderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit bei intelligenten Messsystemen. Von dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt es hier sogenannte BSI-Schutzprofile sowie Technische Richtlinien.
Wer trägt die Kosten für intelligente Messsysteme?
Entscheidet der grundzuständige Messstellenbetreiber, über den Pflichteinbau hinaus auch bei niedrigeren Jahresverbrauchsgruppen intelligente Messsysteme einzusetzen (optionaler Einbau), liegen die Kosten bei 20 Euro pro Jahr. Die Kosten für den Einbau und den Betrieb aller Messeinrichtungen trägt die verbrauchende Person bzw. der Anlagenbetreiber.
Was ist die Energiewende?
Nach Plänen der Bundesregierung soll die Energiewende der Motor für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovation und Digitalisierung im Strom- und Wärmesektor sein. Seit Anfang 2020 hat die Umstellung des Messwesens auf intelligente Messsysteme unter Verwendung von sogenannten zertifizierten Smart-Meter- Gateways gesetzlich verpflichtend begonnen.