Leitinvestition in die Speicherung von Kohlenstoffenergie
Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff. August 2009; Angewandte Chemie 121(36):6732 - 6757; Ebenso ist die Reformierung von flüssigen, wasserstoffhaltigen
Wie wichtig ist die Abscheidung von Kohlenstoff?
Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden.
Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?
Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.
Was ist die CO2-Speicherung?
Die CO2-Speicherung wird im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 jedoch zumindest als letzte Option für unvermeidbare Emissionen aus der Grundstoffindustrie genannt. CCU, also die Abscheidung und Nutzung von CO2, ist die bevorzugte Option der Bundesregierung und vieler CO2-Emittenten.
Was ist eine CO2-Sequestrierung?
Durch CO₂-Sequestrierung können zusätzlich die unvermeidbaren Restemissionen im Umfang von 40 bis 70 Mio. Tonnen CO₂ ausgeglichen werden. Bei der Sequestrierung wird CO₂ entweder aus der Atmosphäre entfernt oder nach der Entstehung an Punktquellen abgeschieden, um anschließend eingelagert zu werden.
Wie viel CO2 müssen aus der Atmosphäre abgeschieden werden?
Doch der Vorschlag der Kommission geht darüber hinaus. „Zusätzlich müssen zwischen 100 und 200 Millionen Tonnen CO2 direkt aus der Atmosphäre abgeschieden werden“, heißt es im Entwurf des Kommissionspapiers. Dies wird von den Experten sehr begrüßt.
Wie kann die EU die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen?
Auch die EU stellt Weichen, welche die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen können. Der 2019 von der EU-Kommission verkündete Green Deal benennt u. a. CCUS als Maßnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie und zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa.