Kooperation zur Energiespeicherung von Ladesäulen
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben. Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter [email protected] über Ihre Anfrage.
Wie wird der Betrieb von Ladeeinrichtungen geregelt?
Der Betrieb von Ladeeinrichtungen wird je nach Anlage und Spannungsebene in verschiedenen Dokumenten geregelt: Für Elektrofahrzeuge, die künftig für das Rückspeisen von Energie aus dem Fahrzeug in eine an das öffentliche Netz angeschlossene Kundenanlage vorgesehen sind, ist zudem die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 relevant.
Wie viele Ladesäulen hat Alnatura?
Eine erste große Kooperation trägt seit diesem Sommer Früchte: An rund 100 Standorten des Biolebensmittelanbieters Alnatura entstehen bis 2026 Schnelllademöglichkeiten für Kund:innen der Bio-Supermärkte. Die ersten beiden Ladesäulen sind bereits errichtet: auf dem Alnatura Campus und im Stuttgarter Bezirk Zuffenhausen.
Wie wird der Standort der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge berücksichtigt?
Übersicht über die möglichen Standorte der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge [11] Die Berücksichtigung des Standortes bei der Netzplanung geht mit der Nutzung der Infrastruktur im Allgemeinen einher. Dies drückt sich letztlich im Gleichzeitigkeitsfaktor aus, der für die Dimensionierung in der Netzplanung verwendet wird.
Welche Folgen hat die unkontrollierte Implementierung von Ladeinfrastruktur?
Dies kann zu einer erhöhten Gleichzeitigkeit führen und belastet somit die Verteilnetze vermehrt. Bestandsnetze können durch die unkontrollierte Implementierung von Ladeinfrastruktur, vor allem in ländlichen Gebieten mit langen Ausläufern, an ihre Grenzen stoßen (Spannungsbandverletzung).
Welche Folgen kann eine erhöhte Integration von Ladeinfrastruktur haben?
Die Einhaltung der Kriterien für die Spannungshaltung spielt in diesen Netzen meist eine untergeordnete Rolle. Vor allem im ungesteuerten Fall kann die erhöhte Integration von Ladeinfrastruktur im Bestandsnetz zu erhöhten Belastungsspitzen und somit zu Grenzwertverletzungen führen [17].
Wie hoch ist die übliche Ladeleistung von Elektrofahrzeugen?
Die üblichen Ladeleistungen von Elektrofahrzeugen betragen häufig ein Vielfaches der geplanten Werte für einen Hausanschluss von 3–5 kW [14]. Je nach Fahrzeugtyp kann die nominell mögliche Ladeleistung 3,7 kW einphasig, 7,4 kW zweiphasig oder 11 kW dreiphasig betragen.