Ist der Energiespeicher-Investor ein Kunde
In Boxberg/O.L. ist im September 2021 ein von der TU Dresden entwickelter "Rotationskinetischer Speicher" (RKS) in Betrieb gegangen, der direkt neben einem Windrad den überschüssigen Windstrom aufnehmen kann. Der Energiespeicher fungiert dann als regionaler Puffer und kann auch zur weiteren Vermarktung häufig von Solarstrom regionaler
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Der Speicher nimmt dann Energie auf. „Ist es windstill, wird die gespeicherte Energie verbraucht. So kann der Speicher rund ums Jahr genutzt werden“, erklärt der Gründer. Darüber hinaus steuert das Energiesystem je nach Tageszeit – tagsüber ist Strom günstiger als nachts – ob Strom an der Börse gekauft werden soll.
Wie viel kostet ein Energiespeicher?
Ihre Energiespeicher, die die Gründer ursprünglich aus alten Batterien von E-Autos zusammengebaut haben, stehen heute vor Filialen von Rossmann, Aldi Nord und McDonald’s. Je nach Größe können sie zwischen 5.000 und mehreren Millionen Euro kosten. Dem Gründer zufolge sind derzeit mehr als 200 Systeme von Voltfang im Einsatz.
Was ist ein Stromspeicher fürs Gewerbe?
Die Idee hinter Stromspeichern fürs Gewerbe ist zweierlei: Zum einen geht es darum, das Stromnetz zu entlasten und Stromspitzen zu vermeiden, indem jedes Unternehmen seine eigene Energie mit der PV-Anlage produziert und dezentral speichert. Zwar sollen die Stromübertragungsnetze mit der Energiewende um mehrere Tausend Kilometer ausgebaut werden.
Was sind die Vorteile von Großspeichern?
„Bei den Großspeichern profitiert der Markt vom steigenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der auch dadurch zunehmenden Volatilität im Strommarkt. Hier stellen wir beispielsweise ein gestiegenes Interesse im Bereich Primärregelleistung und Arbitragehandel fest“, sagt Christian Löffler von Tesvolt.
Wie funktioniert ein Energiemanagementsystem?
Deswegen bindet das Startup über ein eigenes Energiemanagementsystem dynamische Strompreise mit ein. Das System meldet, wenn es im Winter sehr windig ist und so günstige Energie ins Netz kommt. Der Speicher nimmt dann Energie auf. „Ist es windstill, wird die gespeicherte Energie verbraucht.
Wer ist der größte Hersteller von Batteriespeicher?
In Deutschland ist der größte Wettbewerber wohl das Startup Tesvolt aus Wittenberg. Wie Voltfang bauen sie Batteriespeicher für die Industrie und erzielten damit 2023 einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Zurzeit baut das Startup eine High-Tech-Fabrik auf, in der jährlich 80.000 Speichersysteme vom Band laufen sollen.