Doppelter Neunphasen-Energiespeichermotor
Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Einzig die chemischen Energiespeicher (Kavernen- und Porenspeicher über Power-to-Gas) liegen in Größenordnungen wie die heutige gespeicherte fossile Energie in Form von Kohle und Erdgas mit ähnlichen Reichweiten. Für die Energiewende sind damit genügend Speicherkapazitäten mit ausreichenden Ausspeicherdauern vorhanden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem Energiespeicher?
Konkret geht es dabei sowohl um die Errichtung neuer Wind- und Solaranlagen als auch neuer Stromtrassen. Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.
Welche Rolle spielt die Speicherung chemischer Energie?
Die Speicherung chemischer Energie war die Basis der bisherigen Energieversorgung in Form von Biomasse, Kohle und Gas und wird auch im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen.
Wie funktioniert die Dreiphasen-Anspeisung?
Die Dreiphasen-Anspeisung wird uber einen Transformator und antiparallel geschaltete Bruckenschaltungen auf die Maschine gefuhrt. Zu bemerken ist, dass der Stromrichter-transformator drei getrennte Sekundarwicklungen benotigt.
Was ist der Unterschied zwischen Energiespeicher und physikalischen Prinzipien?
Im Grunde genommen sind Energiespeicher pauschal nur schwer vergleichbar. Sie sind so unterschiedlich wie die physikalischen Prinzipien, auf denen ihre Funktion beruht.
Was ist die energiewirtschaftliche Relevanz von Pump-Speicheranlagen?
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die energiewirtschaftliche Relevanz von Pump-speicheranlagen verdeutlicht. Die Bedeutung variabler Pumpleistung als zentrales Ele-ment dient als Hauptmotivation zur Untersuchug des Maschinentyps. Es werden die positiven Aspekte der doppelt gespeisten Asynchronmaschine (DGASM) fur den Netz-betrieb erhoben.