Forschung zu den Entwicklungsproblemen der lokalen Energiespeicherindustrie
Forschungsprojekt: Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung Projektsteckbrief. Status Abgeschlossen; Laufzeit Dezember 2020 – Oktober 2023; Programm ExWoSt; Das Forschungsprojekt untersuchte die wirtschaftsstrukturellen Muster (Unternehmens- und Branchenstrukturen, Vernetzungen, Innovation) in deutschen
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?
Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.
Was sind die Vorteile eines Speichers?
Im Hinblick auf diese Problemstellung eignen sich Speichersysteme, um verschiedene Aufgaben im Rahmen einer zuverlässigen Stromversorgung zu übernehmen. Speicher können sowohl die Spannungsqualität sicherstellen als auch für einen Lastausgleich im Sekunden, Minuten und Stundenbereich sorgen.
Was ist eine dezentrale Energieproduktion?
Bei der Energieproduktion werden dezentral erneuerbare Energien genutzt. Dabei umgeht diese dezentrale Koproduktion als neue Form der Öffentlich-Privaten-Partnerschaft – die sich oft zwischen lokalen Stadtwerken und kleinräumigen Nachbarschaften aufbaut – die Monopolstellung und Dominanz der großen Energieversorger (vgl. Monopolkommission 2017).