Produktion von Energiespeicherbatterien für Straßenbahnen
Von der Antriebsbatterie im Stadtbus zum Energiespeicher für Straßenbahnen: Das zweite Leben für die Batterie des Mercedes-Benz eCitaro
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was sind die Vorteile einer Rail-Power-Batterie?
Die Batterien werden in stabilen Kunststoffgehäusen gebaut. Sie sind resistent auch gegenüber Schock- und Vibrationsbeanspruchungen, die weit über den relevanten Anforderungen für Bahnbatterien liegen. Die rail | power V stellt eine lang bewährte Technologie auf der Basis von Rohr- und Gitterplatten-Elektroden sowie flüssigen Elektrolyten dar.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Batterien von gestern für grüne Energie von morgen Lithium-Ionen-Batterien haben sich als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität etabliert. Ihre Kapazität ist allerdings begrenzt. Viele Hersteller tauschen die Batterien aus, wenn ihre Leistung auf rund 70 Prozent sinkt.
Wie funktioniert die Stadtbahn-Infrastruktur?
Ein Ergebnis des Versuchs: Die Stadtbahn-Infrastruktur ist ähnlich wie die zu schaffende Infrastruktur für E-Bus-Ladestationen aufgebaut. Es gibt ein Gebäude mit Netzanschluss und Leistungselektronik. Indem der Anschluss an das Energieversorgungsnetz für beide Verbraucher genutzt wird, sinken die Investitionskosten.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?
Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.
Was ist eine Hoppecke-Batterie?
HOPPECKE Bahnbatterien mit der einzigartigen FNC Technologie. HOPPECKE hat weltweit bereits mehr als 2,5 Mio. FNC®-Zellen an seine Bahnkunden in aller Welt geliefert. Dieser Erfolg basiert auf den vielen Vorteilen, welche die FNC®-Technologie gegenüber anderen Energiespeichersystemen bietet.