Analyse der Ursachen der Explosion der Energiespeicherbatterie zu Hause
Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte - eine Analyse der Entwicklung und Ursachen Bachelorarbeit an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen zum Erwerb des Hochschulgrades Bachelor of Laws (LL.B.) Vorgelegt von Antonia Herrmann aus Ebersbach Meißen, 30. März 2020
Was ist die Ursache der Explosion?
Dabei sei ein im Keller aufgestellter 30 Kilowattstunden-Stromspeicher explodiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird als Ursache der Explosion von einem technischen Defekt ausgegangen, so der Polizist weiter. (Foto: Vogelsberger Zeitung)Ein technischer Defekt soll die Explosion verursacht haben.
Was passiert wenn eine Batterie explodiert?
Entweder explodiert die Batterie, wobei heiße Gase austreten, wie auch schon Figgemeier sagte. „Bei Batterien mit geringerer Energiedichte oder mit niedrigem Ladezustand ist es aber durchaus möglich, dass sich das Gas nicht direkt beim Austritt aus der Batterie entzündet, sondern dass die Entzündung durch externe Zündquellen erfolgt“, sagt Durdel.
Wie gefährlich ist die Detonation eines Batteriespeichers?
Die Detonation eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers hat ein Wohnhaus schwerbeschädigt. Nach gegenwärtigen Ermittlungen deutet alles darauf hin, dass ein technischer Defekt im Stromspeicher die Ursache ist. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar, und der Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Wie gefährlich ist die Speicherbatterie?
Während des Einsatzes wurde auch der Schadstoffberatungsdienst des Landesfeuerwehrverbands hinzugezogen. Die durch den Brand der Speicherbatterie entstandenen Gase seien nämlich nicht nur brennbar, sondern auch besonders giftig. Einsatzbekleidung und Gerätschaften müssen daher nach Einsatzende aufwendig gereinigt werden, hieß es.
Wie kann man das Risiko von Explosionen verringern?
Dazu zählen Überladeschutz, Temperaturüberwachung und automatische Abschaltsysteme. Auch die richtige Entsorgung beschädigter oder alter Batterien ist wichtig, um das Risiko von Explosionen zu verringern. Regelmäßige Wartung und die Beachtung der Herstelleranweisungen tragen ebenfalls zur Vermeidung solcher Gefahren bei.
Was passierte bei einer Explosion im Einfamilienhaus?
Beim Ausrücken wurde den ersten Einsatzkräften mitgeteilt, dass ein Anrufer von einer Explosion im Einfamilienhaus berichtete. Tatsächlich kam es – aus bisher unbekannter Ursache – zu einer Verpuffung bei der Lithium-Eisenphosphat-Batterie – wodurch die Tür aus der Verankerung gerissen wurde.