Globales Rekrutierungsnetzwerk für gemeinsam genutzte Energiespeicherkraftwerke
Hallo Michael. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte einen neuen gemeinsamen Parameter erstellen und habe erschrocken festgestellt das der Datenpfad geändert wurde, also ich habe plötzlich andere Gemeinsam genutzte Parameter die ich nicht selber erstellt habe sondern von dem Erweiterungspaket kommen.
Was ist die Afrika-EU-Energiepartnerschaft?
Das Sekretariat der Afrika-EU-Energiepartnerschaft (AEEP) fördert den strategischen, politischen Dialog zwischen Afrika und Europa auf Augenhöhe. Durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern schafft das Vorhaben damit die Voraussetzungen für eine konzentrierte und ganzheitliche Energiewende.
Wie geht es weiter mit der weltweiten Energiewende?
Das war meine Botschaft, klar und unmissverständlich, anlässlich der Präsentation der Vorschau auf die Projektion der weltweiten Energiewendebeim Berliner Energiewende-Dialog im März dieses Jahres. Die Wissenschaft sagt es deutlich: Ein Rückgang der weltweiten Treibhausgasemissionen um 45% zwischen 2010 und 2030 ist erforderlich.
Welche Länder unterstützen die Energiewende?
Das Vorhaben erhält finanzielle Mittel von der Europäischen Union, Deutschland, Schweden, den Niederlanden und Österreich. Es ist weltweit tätig, konzentriert sich aber vor allem auf den afrikanischen Kontinent, da hier die Investitionsbedarfe in nachhaltige und klimafreundliche Energiesysteme am größten sind.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Wirtschaft aus?
Die Energiewende geht weit über den Faktor Technologie hinaus und bringt tiefgreifende strukturelle Veränderungen mit sich, die sich erheblich auf die Volkswirtschaften und Gesellschaften auswirken werden. IRENA zeichnet ein zunehmend vollständiges Bild der sozioökonomischen Auswirkungen der Energiewende.
Was ist eine weltweite Energiepartnerschaft?
Weltweite Energiepartnerschaften mit Deutschland sollen helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Vor mehr als 10 Jahren begann Deutschland ein globales Netzwerk von Energiepartnerschaften mit einzelnen Ländern aufzubauen.
Wie geht es weiter mit der Energiewirtschaft?
Doch Studien zufolge müssen sich die Investitionen in saubere Energie für einen klimafreundlichen Kurs der Energiewirtschaft bis 2030 fast verdreifachen. Die Kooperationsländer schaffen die notwendigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um moderne und klimaneutrale Energiesysteme aufzubauen.