So speichert man Energie in großen Klimaanlagen
Natürliche Klimaanlagen: So kühlt man umweltfreundlich 28.06.2011 von Dirk Boeljes Eine gute Wärmedämmung schützt im Sommer zwar auch vor Hitze, aber nicht immer reicht die vorhandene Dämmung aus, um eine übermäßige Hitzeentwicklung im Haus
Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?
Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.
Wie verändert sich das Klima im Sommer?
Ideen gibt es - und eine davon wird bald ausprobiert. Wärme ist im Sommer im Überfluss verfügbar, und das umso mehr, je stärker sich das Klima verändert. Die vergangenen Jahre zählten laut Deutschem Wetterdienst zu den sonnigsten und heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen.
Wie funktioniert eine Klimaanlage?
An besonders heißen Sommertagen laufen auch Klima- und Kühlanlagen auf Hochtouren. Dabei produzieren sie nicht nur Kälte, sondern auch Abwärme - Energie, die häufig buchstäblich in der Luft verpufft. Verschwendung gibt es gleich in mehreren Bereichen.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Geräte aus?
Den Klimawandel treiben solche Geräte auf zwei Wegen an: Zum einen kommt der nötige Strom aus fossilen Quellen, und es ist oft viel Strom; zum anderen schaden gängige Kältesubstanzen dem Klima, wenn sie aus den Geräten lecken.