Photovoltaikdach plus Energiespeicher
Ein Kunde, eine Eigenstromanlage, ein Spezialist: energieSpecht. Lehnt Euch entspannt zurück! Wir regeln alles für Euch: Vom ersten Beratungsgespräch über die komplette Montage bis zur Inbetriebnahme seid Ihr bei unseren erfahrenen energieSpecht-Experten in den besten Händen.
Was sind die Vorteile eines photovoltaikspeichers?
Sie können aber auch individuell besorgt werden. Die Vorteile eines Photovoltaikspeichers liegen auf der Hand: Die Energie einer PV-Anlage ist nicht konstant verfügbar. Nachts oder bei bedecktem Himmel kann es passieren, dass es nicht genug selbst erzeugten Strom gibt, um den Energiebedarf im Haus zu decken.
Was ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher?
Insofern hilft die Photovoltaikanlage mit Speicher nicht nur, den Eigenverbrauch zu realisieren, sondern sogar zu maximieren. Und die Anlage mit Speicher hilft auch dabei, den eigenen Spitzenverbrauch (Spitzenlast), selbst dann, wenn er wie beschrieben nicht parallel mit der Leistungskurve der Solarstromanlage verläuft, abzusichern.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ist der Meinung, dass sich mit der optimalen Kombination von Photovoltaikanlage und Speicher bis zu 60 Prozent der Strommenge einsparen ließe, die man extern bezieht – und die man mit einem stetig steigenden Strompreis bezahlt.
Wann lohnt sich die Photovoltaik?
Übrigens: Durch eine Novelle des EEG lohnt sich die Photovoltaik seit 2023 mehr als zuvor. Dafür sorgen einige Änderungen, wie der Wegfall der 70-Prozent-Grenze oder Erleichterungen wie der Nullsteuersatz bei der Anschaffung sowie der Erweiterung von Photovoltaikanlagen.
Was sind die Anschaffungskosten einer Solaranlage mit Speicher?
Die Anschaffungskosten einer Solaranlage mit Speicher setzen sich aus den Kosten der Einzelkomponenten wie den Solarmodulen, der Unterkonstruktion, dem Wechselrichter und den Montagekosten sowie Verbrauchsmaterialien wie Kabelleitungen zusammen.
Wie hoch ist der eigenverbrauchsgrad bei einer Photovoltaikleistung von 10 kW?
So kann mit einem 10 kWh-Stromspeicher bei einer Photovoltaikleistung von 10 kW bereits ein Eigenverbrauchsgrad von 70 bis 80% erzielt werden. Um die Autarkie weiter zu erhöhen, steigt allerdings der Speicherbedarf exponentiell an.