Solarleistungsreserve
All relevant stakeholders – the Commission, the Member States and the companies active along the European solar PV value chain - should ensure that the green transition and the European industrial objectives go
Was ist eine Regelleistung?
Jetzt kostenlos Angebot anfordern! Regelleistung ist eine Netzdienstleistung, bei der durch die Regelung von Kraftwerken das Angebot und die Nachfrage von Strom ins Gleichgewicht gebracht werden. Bisher wird dies vor Allem durch konventionelle Kraftwerke geleistet.
Wie wird die Vergütung von Regelleistung berechnet?
Die Vergütung erfolgt über einen Leistungspreis in €/MW, mit dem die Bereithaltung von Regelleistung vergütet wird und im Falle von Sekundär- und Minutenreserveleistung zusätzlich über einen Arbeitspreis in €/MWh, der bei tatsächlich in Anspruch genommener Regelarbeit bezahlt wird.
Was muss ich bei einer Regelleistung beachten?
Potentielle Anbieter von Regelleistung müssen sich zunächst bei einem der vier ÜNB präqualifizieren, das heißt, sie müssen nachweisen, dass sie die technischen Anforderungen zur Erbringung von einer oder mehrerer Arten Regelleistung auch wirklich erfüllen können. [28]
Was ist eine Stundenreserve?
Was ist die Stundenreserve? Die sogenannte „ Stundenreserve " oder „ Reserve durch den BKV " ist übrigens nicht Teil des Begriffsfeldes Regelenergie, da die Stundenreserve, die nach maximal 60 Minuten die Minutenreserve ablöst, nicht über den Regelenergiemarkt ausgeschrieben wird.
Wie wirkt sich Photovoltaik auf die Mittagszeit aus?
Die Photovoltaik mit ihren charakteristischen Leistungsspitzen in der Mittagszeit kann sich je nach solarer Einstrahlung dämpfend auf den Bedarf an Energie aus Mittellast- und teuren Spitzenlastkraftwerken auswirken und damit auch sekundär auf die Regelleistung, die besonders in der Tagesmitte benötigt wird, einwirken.
Was ist eine Minutenreserve?
Die Minutenreserve dient der wirtschaftlichen Optimierung im Betrieb. Die verschiedenen Systemdienstleistungsprodukte der Regelenergiemärkte lassen sich hinsichtlich ihrer zeitlichen Aktivierung nach Bedarfsabruf sowie der zeitlichen Inanspruchnahme einordnen. (Grafik: energie-experten.org)