Wird eine Wasserstoff-Energiespeicherung entwickelt

Grüner Wasserstoff ist deshalb CO2-frei. Als Elektrolyseur wird eine Vorrichtung bezeichnet, in der mithilfe elektrischen Stromes eine chemische Reaktion herbeigeführt wird. Die Rückverstromung von Wasserstoff geschieht

Wie kann man Wasserstoff saisonal speichern?

ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Wenn in den Sommermonaten zu viel Solarstrom vorhanden ist, kann damit Wasser aufgespalten werden, um Wasserstoff zu erzeugen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, als chemischer oder energetischer Träger, könnte eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. Die ab 2030 geplante stabile und zuverlässige Versorgung des Marktes mit Wasserstoff bei gleichzeitig schwankender Produktion wird wesentlich durch den Bau und Betrieb von großvolumigen Wasserstoffspeichern ermöglicht.

Warum ist die Langzeitspeicherung von Wasserstoff teuer?

Die Speicherung von Wasserstoff als chemischer Energieträger hat ein großes Potenzial, aber die derzeitigen Methoden sind teuer und unsicher. Wasserstoff ist hochentzündlich, diffundiert durch viele Materialien und erfordert spezielle Druckbehälter und Kühltechniken. Das macht die Langzeitspeicherung aufwändig und teuer.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Grüner Wasserstoff und die Energiewende

Grüner Wasserstoff ist deshalb CO2-frei. Als Elektrolyseur wird eine Vorrichtung bezeichnet, in der mithilfe elektrischen Stromes eine chemische Reaktion herbeigeführt wird. Die Rückverstromung von Wasserstoff geschieht

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Viele der neuen Lösungsansätze werden zur Zeit noch geplant oder entwickelt. Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat bereits eine Wasserstoffstrategie entwickelt und damit einen „Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den

Preis abfrage →

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Das Bild zeigt eine Testkaverne für Wasserstoff im brandenburgischen Rüdersdorf. (Foto: Andreas Prinz) werden seit weit über 50 Jahren entwickelt und sind vielversprechende Kandidaten für die Energiespeicherung, insbesondere im stationären Bereich erneuerbarer Energien. der mit Biogas beheizt wird. Eine Solarthermieanlage ist in

Preis abfrage →

Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung

Grüner Wasserstoff in Pulverform. Um als Wasserstoffspeicher zu dienen, wird Kaliumhydrogencarbonat in Wasser gelöst. Erhitzt man diese Mischung und fügt Wasserstoff hinzu, reagieren die Stoffe

Preis abfrage →

Wasserstoffautos: Was Sie über Funktion, Vorteile und

Grauer Wasserstoff: Wasserstoff, der hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen und durch Dampfreformierung von Methan hergestellt wird, wobei CO₂-Emissionen anfallen. Blauer Wasserstoff: Wasserstoff, der ähnlich wie grauer Wasserstoff produziert wird, aber mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung kombiniert wird, um die Emissionen zu reduzieren.

Preis abfrage →

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Energiespeicherung Wasserstoff: Eine nachhaltige Option Die Energiespeicherung mittels Wasserstoff gilt als eine der vielversprechendsten Optionen für die Speicherung erneuerbarer Energie. Wasserstoff kann durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt werden, wobei Strom - idealerweise aus erneuerbaren Quellen - verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und

Preis abfrage →

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren? Die letzten 5 % verursachen doppelte Kosten 95 % nachhaltig reichen aus: Warum „hellgrüner" Wasserstoff

Preis abfrage →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Damit entwickelt sich die niedersächsische Region immer mehr zu einer Drehscheibe für erneuerbare Energien. Der Oldenburger Energiekonzern EWE rüstet im niedersächsischen Huntdorf eine seiner sieben Erdgas-Kavernen auf Wasserstoff um. Ab 2027 soll sie eine Kapazität für bis zu 70 Gigawattstunden Wasserstoff bieten.

Preis abfrage →

Burckhardt Compression geht Kooperation mit GRZ ein und entwickelt

Burckhardt Compression entwickelt in Kooperation mit GRZ Technologies, einem Spin-off der EPFL Lausanne, Schweiz, eine neue Wasserstoff-Kompressionstechnologie. Sie wird für Anwendungen wie Wasserstofftankstellen und Wasserstoff-Energiespeicher eingesetzt werden und arbeitet mit thermisch aktiven Metallhydriden. Wasserstoff ist einer der

Preis abfrage →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Verwendungsbereiche von Wasserstoff. Wasserstoff wird bereits in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft als Energieträger eingesetzt. Ein Wechsel zu grünem Wasserstoff in naher Zukunft ist aber unabdingbar, um die globalen CO 2-Emissionen zu senken. Energiespeicherung: Energiespeicher sind eine notwendige Technologie für die Energiewende.

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein sämtlicher Anwendungen im mobilen und stationären Bereich sowie in der Logistik. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: Als gute Lösung wird eine Dimensionierung angesehen, bei der die Zylinderlänge H den doppelten Kolbenradius R aufweist und der Kolbenhub h dem Radius R entspricht, also R = h = H/2. Der Wasserstoff wird durch die Reaktion an einem Katalysator bei einem Druck

Preis abfrage →

Photovoltaik Wasserstoff: die Zukunft der sauberen Energie?

Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff mittels Photovoltaik erreicht mittlerweile hohe Effizienzraten. Moderne Photovoltaik-Systeme können bis zu 20 % der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.. Die anschließende Elektrolyse wandelt diese elektrische Energie mit einer Effizienz von bis zu 80 % in Wasserstoff um. Insgesamt ergibt

Preis abfrage →

Wasserstoff – eine saubere Alternative?

Obwohl zurzeit bereits mehrere Elektrolysetechnologien mit stark unterschiedlicher technischer Reife entwickelt werden, gibt es nach wie vor keinen Konsens über eine bevorzugte Lösung. Speicherung und Verteilung. Reiner Wasserstoff wird zurzeit als Gas in Pipelines und Tube-Trailern oder in flüssiger Form in Kryobehältern transportiert.

Preis abfrage →

Energiezelle „JOHANN"

Die Energiezelle „JOHANN" ist eine neu entwickelte Technologie für die saisonale Energiespeicherung, die im Rahmen dieses Projektes in 3 unterschiedlichen Use Cases demonstriert wird, um die relevanten Forschungsfragen (betreffend

Preis abfrage →

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher

Die Methode basiert auf dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten Eisen-Dampf-Verfahren. Mit überschüssigem Solarstrom aus den Sommermonaten wird Wasser gespalten und Wasserstoff erzeugt.

Preis abfrage →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Eine Batterie mit 48 kWh Kapazität ist immer noch ein nützliches Produkt mit einem zweiten Leben, selbst wenn der Rest des Autos verschrottet wird. Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden, wenn das Elektrofahrzeug selbst das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch

Preis abfrage →

GebEnergie

Diese Art von Elektrolyse läuft auch rückwärts, d.h. man kann die Anlage auch als Brennstoffzelle nutzen. Die Firma Sunfire aus Dresden hat eine entsprechende Anlage entwickelt [341]. Wasserstoff findet viele Anwendungen. Bisher wird er meist aus Erdgas hergestellt. Ein Elektrolyseur stellt aus etwa 5 kWh einen m 3 Wasserstoff her. Die

Preis abfrage →

Die Unterschiede: Brennstoffzelle und Wasserstoff

Wasserstoff könnte der Kraftstoff der Zukunft werden – doch wird sich die Brennstoffzelle oder der Wasserstoff-Verbrennungsmotor durchsetzen?

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Preis abfrage →

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

So rüstet Faurecia für Hyundai rund 1.500 schwere Lkw mit Wasserstoff-Speichersystemen aus – dabei entsteht die aktuell größte Wasserstoff-Nutzfahrzeugflotte Europas. Wir werden außerdem die Wasserstoff-Systeme für die PSA-Gruppe und eine Flotte von leichten Nutzfahrzeugen liefern. Symbio wird die Brennstoffzellen-Stacksysteme herstellen.

Preis abfrage →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Ralf Riekenberg: „An unserem Kavernenstandort in Huntorf in der Wesermarsch rüsten wir eine Erdgaskaverne für die Speicherung von Wasserstoff um. Allerdings müssen wir die

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Preis abfrage →

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der Zukunft

Im Wasserstoff Stromspeicher wird überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen, ein Prozess, der Elektrolyse genannt wird. Der erzeugte Wasserstoff wird dann unter Druck gespeichert. Bei Bedarf kann der gespeicherte Wasserstoff dann in eine Brennstoffzelle eingespeist werden, um

Preis abfrage →

EWE strebt Speicherung von grünem Wasserstoff in großen

4 · Dort werde eine Erdgaskaverne für die Speicherung von Wasserstoff umgerüstet. „Allerdings müssen wir die Reinheit nach der Wasserstoffentnahme bei dieser

Preis abfrage →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Im Projekt wird ein innovatives Konzept eines Wasserstoff-Hybrid-Netzboosters entwickelt. Hier soll ein vergleichsweise kleiner Batteriespeicher durch einen großen Wasserstoff-speicher ergänzt werden. Es wird ein kleinskaliger Demonstrator eines Wasserstoff-Hybrid-Netzboosters aufgebaut und im Detail erprobt.

Preis abfrage →

Flüssige Wasserstoffspeicher

Bei der Energiespeicherung im Wasserstoff entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid. Eine Herausforderung ist aber, dass Wasserstoff unter Normalbedingungen nur eine geringe Energiedichte hat.

Preis abfrage →

Energieautark dank Wasserstoff?

Die Energiedichte von Wasserstoff ist so hoch, dass dafür nur wenig Wasser benötigt wird. Als Nebenprodukt entweicht reiner Sauerstoff in die Umwelt. Im Winter, wenn die Solaranlage weniger Strom produziert, wird der Wasserstoff

Preis abfrage →

ETH Zürich: Wasserstoff wird in Eisen gespeichert

ETH-Forscher um Professor Wendelin Stark haben nun aber eine neue Technik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Dafür nutzen sie Eisen, das vierthäufigste Element der Erde.

Preis abfrage →

Brennstoffzellen

Zur Einteilung der Wasserstofferzeugung hinsichtlich der Kohlendioxidemissionen wird dem jeweils erzeugten Wasserstoff eine Farbe zugeordnet wurde in den 1960er-Jahren durch General Electric für das Gemini-Raumfahrtprogramm der NASA entwickelt Brennstoffzellensystem (b), Skizze der Energiespeicherung (c) und Außenansicht

Preis abfrage →

Erster deutscher Erdgasspeicher wird fit für Wasserstoff

In Sachsen-Anhalt wird ein erster Gasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet. Buchkapitel Energiespeicherung auf Seite 560. Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg planerisch begleitet wird, stellt für deutsche Verhältnisse eine Pionierarbeit dar. Noch nie wurde hierzulande ein so großes Objekt, das 50 Millionen Kubikmeter oder etwa

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Was ist der Investitionsprozess für unabhängige Energiespeicherprojekte Nächster Artikel:Wo ist das deutsche Vanadium-Batterie-Speicherkraftwerk

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht