Was sind die wichtigsten Richtliniendokumente im Zusammenhang mit der Energiespeicherung
Die Bürger werden sich der Auswirkungen der Produkte, die sie kaufen, und der von ihnen genutzten Dienstleistungen besser bewusst werden. Die wichtigsten Vorteile sind folgende:
Welche Richtlinien gibt es für Energiearmut?
Empfehlung (EU) 2020/1563 der Kommission vom 14. Oktober 2020 zu Energiearmut. Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82).
Wie fördert man die gemeinsame Nutzung von Energie?
Der Wirtschaftszweig verbraucht vergleichsweise wenig Energie und kann erheblich mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, als er benötigt. Daher sollte der Ausbau der gemeinsamen Nutzung von Energie und von Energiegemeinschaften weiter gefördert und unterstützt werden.
Welche Ziele verfolgt die Politik zur erneuerbaren Energie?
Bei ihrer Politik zur Entwicklung und Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen sollten die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass der Zweck dieser Böden für die landwirtschaftliche und tierische Nutzung erhalten bleibt.
Was ist Energieeffizienz an erster Stelle?
Die Mitgliedstaaten sollten unter Beteiligung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften und im Einklang mit dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ eine Bewertung ihres Potenzials der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen im Wirtschaftszweig Wärme und Kälte und der Nutzung von Abwärme und ‑kälte durchführen.
Was ist die Richtlinie über Energie aus erneuerbaren Quellen?
(1h) Die Richtlinie über Energie aus erneuerbaren Quellen ist Teil des Pakets „Fit für 55“, das auch vielfältige Auswirkungen auf die EU haben wird, unter anderem auf die Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Kaufkraft der Haushalte, die Erreichung der Klimaziele und das Ausmaß der Verlagerung von CO2-Emissionen.
Welche Rolle spielt Energie aus erneuerbaren Quellen?
(2) Energie aus erneuerbaren Quellen spielt bei der Umsetzung des europäischen Grünen Deals und bei der Verwirklichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 eine wesentliche Rolle, da mehr als 75 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) in der Union auf den Wirtschaftszweig Energie entfallen.