Feststoffspeicher-Wärmespeichergerät

Beim Brauch- oder Warmwasserspeicher (in der Schweiz oft auch als Boiler bezeichnet) handelt es sich um ein Gerät, welches direkt an das Heizsystem angeschlossen ist und jederzeit warmes Brauchwasser in genügender Menge zur Verfügung stellt. Seine Funktionsweise: Im Brauch-/Warmwasserspeicher wird das von der Heizung erwärmte Trinkwasser aufbewahrt und bei

Was ist ein Feststoff-Hochtemperatur-Speicher?

Den Feststoff-Hochtemperatur-Speichern ist gemein, dass sie nahezu verlustfrei Wärme speichern können und aus Materialien gebaut werden, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten.

Welche wärmespeichertechnologien gibt es?

ortfolio an Wärme-speichertechnologien zur Verfügung. Ein Überblick ist in  Tabelle 1 gegeben.Feststoffwärmespeicher – meist auf der Basis von stapelbaren Formsteinen aus Feuerfestkeramiken mit Luft als Wärmeträger – können zur Wärmespeiche- durch die Verwendung von Sc

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.

Was ist ein Wärmespeichermedium?

Im Innern jeder Speichersäule befinden sich 2 parallele U-förmige Stahlrohre, die in den von HeidelbergCement entwickelten hochwärmeleitfähigen Spezialbeton Heatcrete eingebettet sind. Als Wärmespeichermedium setzt EnergyNest auf den Spezialbeton Heatcrete, der eine extreme Wärmeleitfähigkeit und Hitzekapazität gewährleisten soll.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wärmespeicher und einem Kältespeicher?

Wärme- und Kältespeicher haben ein entgegengesetztes Funktionsprinzip. Während ein Wärmespeicher beim Einspeichern Energie aufnimmt, gibt der Kältespeicher hierbei Energie in Form von Wärme ab. Liegt die gespeicherte Energie in einem Temperaturniveau unter der Umgebungstemperatur vor, wird von einem Kältespeicher gesprochen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Speichertechnik für Heizung und Warmwasser | Vaillant

Beim Brauch- oder Warmwasserspeicher (in der Schweiz oft auch als Boiler bezeichnet) handelt es sich um ein Gerät, welches direkt an das Heizsystem angeschlossen ist und jederzeit warmes Brauchwasser in genügender Menge zur Verfügung stellt. Seine Funktionsweise: Im Brauch-/Warmwasserspeicher wird das von der Heizung erwärmte Trinkwasser aufbewahrt und bei

Preis abfrage →

TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher

Energie langfristig zu speichern ist wohl das größte bisher ungelöste Problem der Energiewende. An der TU Wien wurde nun ein neuartiger chemischer Wärmespeicher erfunden, mit dem man große Energiemengen auf umweltfreundliche Weise praktisch unbegrenzt lange speichern kann.

Preis abfrage →

ROOS Elektrowärmespeicher Wärme aus Strom

1 Wärme aus Strom ROOS Elektrowärmespeicher Beschreibung, Bedienung, und Montage Gerätetypen: 3700, 4700, 5700, 6700, 7700, 3800, 4800, 5800 2600, 3600, 4600, 5600,

Preis abfrage →

Kapitel 7

AC. Die Abkürzung AC bedeutet Wechselstrom und steht für die englische Bezeichnung "alternating current". AC ist ein Strom, der seine Richtung in einem regelmäßigen Rhythmus wechselt.

Preis abfrage →

Energiespeicher

Der DLR-Feststoffspeicher hat als Speichermedium Keramik und Naturstein und kann sowohl drucklos als auch druckaufgeladen betrieben werden. Der Jülicher Feststoffspeicher besteht aus einer keramischen Schüttung, die von solar aufgeheizter Luft durchströmt wird, deren Temperatur 700 °C beträgt.

Preis abfrage →

Technische Daten ⇒ neue Olsberg Nachtspeicherheizung

Olsberg Nachtspeicherheizung / Energiespeicherheizung ⇒ alle technischen Daten finden Sie hier ⇒ Bedienungsanleitung ⇒ Montageanleitung zum Download!

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Preis abfrage →

Hochtemperatur Wärmespeicher Kraftwerke und Industrie

Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke. Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte

Preis abfrage →

Factsheet – Feststoffspeicher für Hochtemperaturwärme

Der Factsheet beschreibt die Funktionsweise und Vorteile von Feststoffspeichern für Hochtemperaturwärme.

Preis abfrage →

Einzigartiges Energiekonzept mit Brennstoffzelle

Beladen wird dieser Feststoffspeicher mit Betonkern durch eine Solarthermieanlage. Viel Strom für das Netz. Tagtäglich liefert die Solidpower-Brennstoffzelle rund 36 kWh Strom. Davon kann Hoffmann bis zu 30 kWh ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür erhält er, dank staatlicher Förderung, eine attraktive Vergütung.

Preis abfrage →

Speicherheizung: Komfortabel und smart / WÄRME+

Speicherheizung: Komfortabel und smart. Wärmespeichersysteme haben heute nicht mehr viel mit den früheren Speicher- oder Nachtspeicherheizungen zu tun, nur das Funktionsprinzip ist noch das gleiche: Elektrische Wärmespeicher wandeln Strom in Wärme um, speichern diese und geben sie bei Bedarf an die Wohnräume ab. Der Vorteil: Die Anlagen sind wartungsarm und

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW" von Siemens Gamesa Renewable Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem

Preis abfrage →

Warmwasserspeicher: Typen, Größen & Kosten

Warmwasserspeicher unterscheidet man zudem nach der Art, wie das Wasser erwärmt wird, prinzipiell in zwei Modelle: direkt erwärmte; und indirekt erwärmte; Direkt erwärmte Warmwasserspeicher sind sowohl Wärmespeicher als auch

Preis abfrage →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Eine derartige Langzeitspeicherung ist auch mit bestimmten thermischen Energiespeichern, z. B. Feststoffspeicher, prinzipiell darstellbar. Footnote 20 Weitere Langzeitspeicher, mit denen Ausspeicherdauern von mehreren Tagen umsetzbar sind, stellen Pumpspeicher, Druckluftspeicher und Redox-Flow-Batterien dar.

Preis abfrage →

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile

Warmes Wasser zu erzeugen benötigt viel Energie. Der Bedarf an warmem Trinkwasser zum Duschen, Waschen oder Baden ist in einem durchschnittlichen Haushalt bis zu 20 Mal höher als der tägliche Trinkwasserbedarf. Wir benötigen somit je nach Waschverhalten 40 Liter und mehr an erwärmtem Wasser. Dabei handelt es sich lediglich um das Trinkwasser.

Preis abfrage →

Material für Speichersteine » So wählen Sie richtig

Eigenschaften und Vorteile: Hohe Dichte: Diese Steine speichern viel Wärme und geben sie langsam wieder ab. Vielseitigkeit: Natursteine sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, was sie zu einer optisch reizvollen Wahl macht. Robustheit: Sie sind langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse. Nachteile: Kosten: Natursteine können

Preis abfrage →

Kapitel 3

1 Aufbau Wärmespeicher mit Funktionskomponenten; 2 Funktionsprinzip Wärmespeicher; 3 Elektronische Aufladeregelung; 4 Anlagenplanung: Planungskriterien. 4.1 Anlagen mit Zentralsteuergerät. 4.1.1 Beispiel Zentralsteuergeräte ZW05 DCU; 5 Anlagenplanung: Planungskriterien für VFE-Einsatz; 6 Planungsbeispiel VFE. 6.1 Betrieb mit

Preis abfrage →

Hochleistungs-Wärmespeicher

Wasserstoff-Feststoffspeicher mit maßgeschneiderter Reaktionskinetik, die auch als chemisorptive Wärmespeicher (thermochemische Speicher) einsetzbar sind.

Preis abfrage →

Forstner Frionic-Systemspeicher

Beschreibung Was macht unseren Frionic-Systemspeicher für Abwärmenutzung so ressourcenschonend, modern und zukunftssicher? Eine Kälteanlage entzieht mit erheblichem Energieaufwand dem Kühlgut Wärme, welche normalerweise über luftgekühlte Außenkondensatoren als „Abfallprodukt" nutzlos an die Umgebung abgegeben und vergeudet

Preis abfrage →

Thermische und thermochemische Energiespeicher | Kelter.

Hochtemperatur-Feststoffspeicher werden in einzelnen Anwendungen (z. B. Stahl- oder Glasindustrie) kommerziell eingesetzt. Ihr Einsatz in Kraftwerksprozessen befindet sich im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium (Flexibilisierung von Gas- und Dampf-Kraftwerken, Nutzung in Solarthermie-Kraftwerken etc.).

Preis abfrage →

Glossar

Feststoffspeicher sind sensible Wärmespeicher, bei welchen die Temperaturänderung des Speichermediums zur Aufnahme bzw. Abgabe der thermischen Energie genutzt wird. Wird dem Speicher thermische Energie hinzugefügt, so steigt das Temperaturniveau des Speichermediums. Bei Wärmeabgabe kühlt das Speichermedium entsprechend ab. Die Menge der in

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher: Definition Beispiele Arten Technologie Vor- & Nachteile StudySmarterOriginal!

Preis abfrage →

Wärmespeicher und Wärmepumpen

Institut fr Solartechnnik . Wärmespeicher und Wärmepumpen . Empfehlungen zur Umsetzung . Die Efzienz einer Wärmepumpen-Anlage wird nicht nur durch die Efzienz der Wärmepumpe be

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Feststoffspeicher aus Beton (thermisch aktive Bauteile) oder Eisenoxidsteinen (Speicherheizungen) werden bei sehr hohen Temperaturen verwendet. Wärme- und

Preis abfrage →

Wärmespeicher | solar-newswelt

Seiteninhalt: Was sind Wärmespeicher? Welche Arten von Wärme speichern gibt es? Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in der Industrie und erneuerbaren Energien im Haushalt Wo werden diese eingesetzt? Wo genau werden die thermischen Speicher im Haushalt eingesetzt? Wie funktionieren Wärmespeicher? Was ist der beste Wärmespeicher?

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Politische Gestaltung von EnergiespeicheranlagenNächster Artikel:Kosten für Energiespeicher-Batteriecontainer

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht