Energiespeicherforschung fördert saubere Energie
Wir, das Netzwerk Saubere Energie München, sind ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung aus München und Umland. Wir setzen uns dafür ein, dass München als eine der ersten Städte Deutschlands vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten kann.
Was ist das Energieforschungsprogramm?
Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.
Wie fördert die internationale Zusammenarbeit Erneuerbare Energie?
Die internationale Zusammenarbeit soll verstärkt werden, um den Zugang zu Forschung und Technik im Bereich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe zu erleichtern und Investitionen in saubere Energie zu fördern.
Was ist eine Batterie der Zukunft?
Dafür müssen passende Speicher entwickelt werden, die in unterschiedlicher Größe die gewonnene Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. An dieser „Batterie der Zukunft“ wird seit Jahren am Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena erfolgreich gearbeitet.
Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?
Rein rechnerisch liefern Sonne, Wind, Wasser, Erde und Biomasse tausendfach mehr Energie, als die Weltbevölkerung benötigt. Ich freue mich auf viel mehr Unterstützung für die Entwicklungsländer, die den Übergang zu erneuerbaren Energien befürworten, um ihren Bürgern einen universellen Zugang zu Energie zu ermöglichen.
Was ist das Erneuerbare Energien-Gesetz?
Mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) 2023 hat die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent auf das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens ausgerichtet. Das bedeutet, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu reduzieren.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.