Deutsches Druckluft-Energiespeichersystem in
Lexikon > Buchstabe D > Druckluftspeicherkraftwerk. Druckluftspeicherkraftwerk. Akronym: CAES Definition: ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft. Allgemeiner Begriff: Speicherkraftwerk Englisch: compressed air energy storage. Kategorien: elektrische Energie, Energiespeicherung, Kraftmaschinen und Kraftwerke. Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Was ist ein Druckluftspeicher?
Druckluftspeicher benötigen ausgehöhlte, luftdichte Salzstöcke und sind deshalb ebenso wie Pumpspeicherkraftwerke an geologisch geeignete Standorte gebunden. An der deutschen Nordseeküste gibt es viele Salzstöcke, die ausgespült werden könnten, um dadurch Kavernen für Druckluftspeicheranlagen zu schaffen.
Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?
In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine gemischt?
Umgekehrt würde die (bereits abgekühlte) Luft bei Expansion in der Turbine stark abkühlen. Die in der Luft befindliche Restfeuchte würde gefrieren und die Turbine vereisen. Um dies zu vermeiden, wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine mit einem brennbaren Gas gemischt und das Gemisch gezündet.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines adiabatischen Druckluftspeicher-Kraftwerkes?
werke) wird ein Wir-kungsgrad zwischen 62 und 70 Prozent angestrebt.Die weltweit erste großtechnische Demonstrationsanlage eines adiabatischen Druckluftspeicher-kraftwerkes mit einer Speicherkapazität von 360 Megawattstunden und einer Leistung bis zu 90 Megawatt soll ab 2013 in Staßfurt Sachse
Wie wird die entspannte Luft erwärmt?
die entspannte Luft muss mit Hil-fe von Gasbrennern erwärmt werden.Forschungen zur Weiterentwicklung von Druckluftspeicherkraftwerken konzentrieren sich auf die Verringerung des zusätzlichen Energieverbrauchs durch Zwischenspeicherung der beim Komprimieren freiwerdenden Wärmemenge, um diese beim Expansionsprozes