Funktionsprinzip der Energiespeichersystem-Kältemaschine

Bis zum Ende der 1880er Jahre rüstet die Gesellschaft 445 Brauereien mit 747 Kältemaschinen aus. 1890 sind bereits 1000 Anlagen verkauft. Linde zieht sich 1890 aus dem aktiven Geschäft zurück und widmet sich wieder der

Wie funktioniert eine Kältemaschine?

Eine Kälte maschine entzieht Wasser Wärme und kann dieses vereisen (Phasenwechsel von flüssig zu fest). Um den Kälte speicher (Eisspeicher) zu entladen, erwärmt die angeschlossene Anlage den Speicher mit dem wärmeren Rücklauf der Kühlflüssigkeit. Dabei taut das Eis und der Kühlflüssigkeit viel Wärme entzogen wird.

Wie funktioniert die Kältetechnik?

In Deutschland hat die Kältetechnik ein Anteil von ca. 14 % an der gesamten Stromproduktion. Der Absorptionskälteprozess nutzt Wärme als Antriebsenergie. Durch die Zufuhr von Wärme wird Kältemittel aus einem Lösungsmittel/Kältemittelgemisch bei einem Temperaturniveau von 80 °C bis 120 °C verdampft.

Wie funktioniert ein Kältespeicher?

Kältespeicher arbeiten mit kleinen Temperaturdifferenzen (4 – 6 Kelvin), daraus resultiert ein hoher Volumenstrom mit großen Rohrquerschnitten und Speichern. Da die räumlichen Gegebenheiten meist begrenzt sind, sind die Speicher oft zu klein dimensioniert. Dies stellt spezielle Anforderungen an die Temperaturschichtung im Speicher.

Welche Vorteile bietet eine Kältemaschine in der Industrie?

Ein hervorragendes Beispiel für Kältemaschinen in der Industrie ist die Verwendung in der Lebensmittelproduktion. Hier verhindern groß angelegte Kältesysteme das Wachstum von Mikroorganismen und sorgen somit für die Frische und Sicherheit der Nahrungsmittel.

Wie funktioniert der Kreislauf einer Kältemaschine?

Der Kreislauf beginnt von vorne, indem das kalte flüssige Kältemittel wieder in den Verdampfer gelangt, um erneut Wärme aufzunehmen und den Kühlprozess fortzusetzen. Dieser Kreislauf wiederholt sich kontinuierlich, solange die Kältemaschine in Betrieb ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wärmekraftmaschine und einer Kältemaschine?

Daher ist bei einer Wärmekraftmaschine immer η <1. Bei Kältemaschinen und Wärmepumpen laufen die Prozesse in umgekehrter Richtung ab. Durch das Verrichten von Arbeit wird Wärme von einem kalten zu einem warmen Reservoir transportiert. Von einem kalten Reservoir der Temperatur T 2 soll eine Wärmemenge Q 2 abtransportiert werden.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Die Kältemaschine – Erfinder, Aufbau und Funktion

Bis zum Ende der 1880er Jahre rüstet die Gesellschaft 445 Brauereien mit 747 Kältemaschinen aus. 1890 sind bereits 1000 Anlagen verkauft. Linde zieht sich 1890 aus dem aktiven Geschäft zurück und widmet sich wieder der

Preis abfrage →

Kältespeicher

Funktionsprinzip einer Adsorptionskältemaschine. Eine Adsorptionskältemaschine besteht aus zwei mit Sorptionsmittel (Zeolithe, Silikagel, Aktivkohle) gefüllten Arbeitskammern, einem Kondensator und einem Verdampfer. Als Sorptionsmittel wird

Preis abfrage →

Absorptionskältemaschine – Wikipedia

Eine Absorptionskältemaschine ist eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des

Preis abfrage →

Kältemaschinen

Nebst der Kühl- und Umgebungstemperatur hat die Temperaturdifferenz über die beiden Wärmetasucher (Verflüssiger und Verdampfer) einen grossen Einfluss auf die Kältezahl und somit auf den

Preis abfrage →

Kälteanlagen in der Übersicht | Gebäudetechnik

Geschichte der Kälteproduktion. Wegweisende Entdeckungen der Kälteproduktion erfolgten bereits im 19. Jahrhundert. So erfand der Amerikaner Jacob Perkins 1834 die erste funktionierende Kältemaschine, die jedoch

Preis abfrage →

Grundlagen der Kältetechnik – Fingers Wiki

Die Monteurhilfe oder Manometerbatterie ist für die korrekte Befüllung und Abstimmung der Kältemaschine essentiell wichtig. Gängige Monteurhilfen haben zwei Manometer (ND und HD), drei oder vier Schlauchanschlüsse und zwei oder vier Ventile und ein kleines Schauglas in der Mitte. Die Manometer sind permanent mit der ND- bzw.

Preis abfrage →

Kältekreislauf Grundlagen einfach erklärt

Und genau das ist das Funktionsprinzip eines Kältekreislaufs. Praktische Umsetzung und Komponenten. Die in der bisherigen Kältekreislauf Erklärung beschriebenen 4 Zustandsänderungen sind noch recht abstrakt. Um einen

Preis abfrage →

Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe

Das Funktionsprinzip kannst du allgemein folgendermaßen beschreiben: Durch die Abkühlung des heißen Reservoirs der Temperatur (T_1) kann mechanische Arbeit (W) verrichtet

Preis abfrage →

Kühltürme: Definition, Funktionsweise, Wasserverbrauch

1.2. Kühltürme nutzen die Effekte der Verdustungskälte. In den Nasskühltürmen bzw. Kühltürmen erfolgt eine besondere Form des Wärmeübertragens durch den Luft-Wasserkontakt r Verdunstungsvorgang wird durch effiziente, einfache und normalerweise wartungsarme Komponenten erzwungen. Um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Wärme

Preis abfrage →

Der Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Die funktionsbedingten Vorteile der Wärmepumpe. Wärmequelle wie Außenluft, Abluft, Erdreich, Grund- oder Oberflächenwasser, Abwasser Wärmepumpen Funktionsprinzip. 12. August 2020 17. August 2016 von Thorsten Siervers. Bei der Wärmepumpe (bzw. Kältemaschine) folgen im Kreisprozeß auf zwei Kompressionen zwei Entspannungen.

Preis abfrage →

Kältemaschine kaufen oder mieten: Kälte bis 1945 kW

Mithilfe des Gütegrad Kältemaschine können unterschiedliche Kälteanlagen verglichen werden. Der Gütegrad gibt das Verhältnis zwischen der realen Leistungszahl und der theoretisch möglichen Leistungszahl aus. Umso näher diese Kennzahl an der theoretisch möglichen Leistungszahl liegt, umso höher ist der Gütegrad.

Preis abfrage →

Funktionsweise von Kältemaschinen

Die grundlegende Funktionsweise einer Kältemaschine basiert auf dem Prinzip der thermischen Energieübertragung durch Verdampfen und Kondensieren eines Kältemittels. Hier ist eine vereinfachte Darstellung des Prozesses: Verdampfung: Ein Kältemittel mit niedrigem Siedepunkt (z. B. Ammoniak oder Kältemittel wie R-134a) wird in einem

Preis abfrage →

Kältemaschinen

Vergleicht man den Prozessverlauf mit dem der Carnot-Kältemaschine, fällt sofort auf, dass der Kaltluftprozess ähnlich wie der Jouleprozess bei den Wärmetransfers starke Temperaturänderungen aufweist. 9.5.2 Realer Kaltgasprozess. Beim realen Prozess erfolgen die Verdichtung und Expansion nicht isentrop.

Preis abfrage →

Absorptionskältemaschinen: Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche

Absorption beschreibt das Funktionsprinzip der Kältetechnik. Kennzeichnend für eine Absorptionskältemaschine ist die sogenannte Absorption von Kältemittel. Dabei nimmt

Preis abfrage →

Lindes Kältemaschine

Lindes Kältemaschine. 25.03.1876 Lindes Kältemaschine. 1. März 2021. Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen. Vorlesen. Natureis, die Alternative, war teuer. Außerdem konnte der Nachschub ausbleiben. Da ließen die Forschungen des in Oberfranken geborenen Hochschulprofessors Carl von Linde die Brauereien aufhorchen. Linde

Preis abfrage →

Ammoniak in der Kältetechnik: Vorteile und Gefahren

Der Klimaschutz steht derzeit im Mittelpunkt zahlreicher politischer Maßnahmen. Dazu zählt auch die F-Gase-Verordnung, die seit 01.01.2015 gilt und den Einsatz klimaschädlicher Gase minimieren soll. Eine Kältemaschine mit Ammoniak zu betreiben, ist zudem sehr kostengünstig. Das natürliche Kältemittel ist leicht verfügbar und punktet

Preis abfrage →

Grundlagen der Absorptionstechnik | Institut für

Der Absorptionskälteprozess nutzt Wärme als Antriebsenergie. Durch die Zufuhr von Wärme wird Kältemittel aus einem Lösungsmittel/Kältemittelgemisch bei einem Temperaturniveau von 80

Preis abfrage →

Kältemaschine: Was ist ein Verdichter in der

In der Kältemaschine wird das gasförmige Kältemittel durch einen Kompressor verdichtet, wodurch sich Druck und Temperatur erhöhen. Das erwärmte und verdichtete Kältemittel gibt dann seine Wärmeenergie an den

Preis abfrage →

Split-Klimagerät

Funktionsprinzip. Das Split-Gerät als Ganzes funktioniert als eine Kaltdampf-Kompressionskältemaschine ähnlich der in einem Kühlschrank. Das Innengerät enthält den Verdampfer, in dem das Kältemittel bei niedrigem Druck verdampft und sich dabei stark abkühlt (weil die Verdampfungswärme dabei aufgewandt werden muss).

Preis abfrage →

Wie funktioniert der Kältespeicher?

Der Forstner Kältespeicher sorgt für eine effiziente Betriebsweise und senkt somit die Kosten. Auf Grund der Kondensation an der Behälteroberfläche ist eine spezielle Oberflächenbehandlung

Preis abfrage →

Absorptionskältemaschine

Absorptionskältemaschine, Sorptionskältemaschine, eine Kältemaschine, die auf dem Prinzip der periodischen Austreibung eines Kältemittels aus einer Trägerflüssigkeit (Lösungsmittel) und anschließender Absorption des nunmehr

Preis abfrage →

Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe

Die Reservoirs können dabei z.B. der Dampfkessel und die Umwelt sein. Funktionsweise. Das Funktionsprinzip kannst du allgemein folgendermaßen beschreiben: Durch die Abkühlung des heißen Reservoirs der Temperatur (T_1) kann mechanische Arbeit (W) verrichtet werden. Kältemaschine (Kühlschrank, Klimaanlage) Wärmepumpe.

Preis abfrage →

Ammoniak-Kälteanlagen: NH3 Kältemaschine für die Industrie

Denn es ist vergleichsweise umweltfreundlich, mit einer hohen Effizienz verbunden und zugleich günstig. Mit der Entwicklung der sogenannten „Sicherheitskältemittel" sank der Anteil an Ammoniak-Kälteanlagen. Denn Letztere erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen. Der Grund dafür: NH3 hat eine gesundheitsgefährdende Wirkung.

Preis abfrage →

Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung.

Eine Kältemaschine ist eine Maschine, die Kälte erzeugt. Sie kann auch als „Energiepumpe" aufgefasst werden. So wie eine Flüssig-keitspumpe auf der Saugseite einen Unterdruck erzeugen kann und auf der Druckseite einen Überdruck, erzeugt die Kältema-schine auf der kalten Seite eine Temperatur unter der Umge-

Preis abfrage →

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt | Bosch

Funktionsweise der Wärmepumpe leicht erklärt mit Video: Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung Aufbau und Prinzip Kreislauf Luft-, Wasser-, Erdwärmepumpe wie eine Wärmepumpe arbeitet und aufgebaut ist, durchleuchten ihr schematisches Funktionsprinzip und veranschaulichen, wie die unterschiedlichen Wärmepumpenarten funktionieren

Preis abfrage →

Kältemaschine

Eine Kältemaschine ist ein Gerät, das der Kälteerzeugung dient. An jeder Kältemaschine ist deswegen immer eine Stelle zu finden, die kälter als die Umgebungstemperatur ist (z. B. Verdampfer bei Kompressionskältemaschinen oder Kaltfinger bei Gaskältemaschinen). Wird ein zu kühlendes Objekt mit dieser kalten Stelle in Kontakt gebracht

Preis abfrage →

Kältemaschinen: Erklärung & Funktion

Funktion der Kältemaschine: Wärmetransfer via Kompressions- oder Absorptionszyklus; Nutzung von Kältemitteln zur Abkühlung. Typen von Kältemaschinen: Kompressionskältemaschinen,

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutsches Energiespeicherkraftwerk ist ans Netz angeschlossen und in BetriebNächster Artikel:Germany Energy Storage Industry Materials Park

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht