Zukünftige Energiespeichermethode zur photovoltaischen Stromerzeugung
leistungen und Integration Erneuerbarer Energien wie z. B. zur Zwischenspeicherung fluktuierender Wind- und Sonnenenergie eine zunehmend wichtige Rolle spielen. VoRwoRT Die nun vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie - speicher 2030" des Fraunhofer-Instituts für System- und Inno-
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage?
Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage sind die „Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiance, GHI)“ gemessen in W/m 2, die „diffuse Strahlung (Diffuse Horizontal Irradiance, DFI)“ gemessen in W/m 2, die „Temperatur“ gemessen in °C und die „Windgeschwindigkeit“ gemessen in m/s (vgl. Tab. 9.3 ).
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Wie kann die Energieversorgung der Zukunft realisiert werden?
Essentiell, um die Energieversorgung der Zukunft zu realisieren, sind moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Energiespeicher.
Was sind die historischen Messdaten der Photovoltaikanlage?
Die jeweilige Messgenauigkeit wird als typisch angenommen. Die historischen Messdaten der Photovoltaikanlage sind die über die letzten x Monate an der Anlage gemessenen Messwerte zu den Messgrößen „Erzeugung/Einspeisung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“. Je mehr gute Messwerte vorliegen, desto besser für das Training der Modelle.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Welche Faktoren beeinflussen die Vorhersage einer Photovoltaikanlage?
Je nach Anwendungsgebiet ergeben sich für die Vorhersage der Stromeinspeisung einer Photovoltaikanlage unterschiedliche Ziele. Diese Ziele können dabei einen Einfluss auf die Wahl der Hyperparameter oder der Metrik und Schwellenwerte zur Begutachtung der Güte einer Prognose haben.