Konfigurieren Sie die Stromversorgung des Energiespeichernetzes
Die Konfiguration eines auf Ihr Haus zugeschnittenen Energiespeichersystems kann nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch eine zuverlässige
Was ist ein Energiespeichersystem?
Komponenten Das Energiespeichersystem verwendet einen bidirektionalen MultiPlus- oder Quattro-Wechselrichter/Ladegerät als Hauptkomponente. Beachten Sie, dass ESS nur auf VE.Bus Multis und Quattros installiert werden kann, die mit einem Mikroprozessor der zweiten Generation (26 oder 27) ausgestattet sind.
Wie kann man die Einspeisung von Energie ins Netz verhindern?
Richtlinie 4: Verhindern Sie die Einspeisung von Energie ins Netz: Hier gibt es zwei Optionen; erstens - ESS verwenden, aber die überschüssige Einspeisung des Solarladegeräts nicht aktivieren und es wird immer an das Netz angeschlossen. Oder verwenden Sie den virtuellen Schalter mit AC-Eingang ignorieren.
Wie ermöglicht das System die Nutzung der Energie aus der Batterie?
Durch intelligentes Erstellen der Ladeslots, z. B. eines geplanten Ladeslots mit einem niedrigeren SoC-Ziel, der auf einen anderen Slot mit einem höheren SoC-Ziel folgt, ermöglicht das System die Nutzung der Energie aus der Batterie, bis sie den niedrigeren Ladezustand erreicht.
Wie funktioniert die Netzwerkkonfiguration?
Die Netzwerkkonfiguration wird auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot unter "Netzwerk" vorgenommen. Der Wechselrichter sucht nach dem Ohmpilot und verbindet sich automatisch, sobald sich beide Komponenten im gleichen Netzwerk befinden. Der Suchvorgang kann bis zu 5 Minuten dauern.
Wie konfiguriert man den Ladestrom und andere Ladeparameter?
Ladestrom und andere Ladeparameter werden auf der Registerkarte Ladegerät in VEConfigure3 konfiguriert. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen für Lithiumbatterien auf der Seite des Ladegeräts mit der Batterieauswahl im Assistenten übereinstimmt.
Wie richte ich die Verbindung mit dem Energiezähler und der Batterie ein?
Richten Sie die Verbindung mit dem Energiezähler und der Batterie wie unter DC-gekoppelte Smart StorEdge-Konfiguration auf Seite 5 beschrieben ein. Wählen Sie Inbetriebnahme > Anlagenkommunikation > RS485-2 > Protokoll > SolarEdge Primärgerät aus. Wählen Sie RS485-2 > Sekundärgerät(e) erkennen aus. Überprüfen Sie, ob das Folgegerät erkannt wurde.