Energiespeicherraum für gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle Rechtsgrundlage zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen Die wichtigsten einschlägigen Rechtsgrundlagen zum Thema Gefährliche Abfälle Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen vom 05.Dezember 2013.
Wie viele Abfälle werden in Deutschland pro Jahr energetisch verwertet?
Das klingt erst einmal nicht viel, ist aber durchaus relevant: 48 Millionen Mg. Abfälle werden in Deutschland pro Jahr energetisch verwertet. Das reicht von Siedlungsabfällen oder Hausmüll über Altholz, Bioabfälle oder Klärschlamm bis hin zu gefährlichen Abfällen – umfasst also im Grunde das ganze Spektrum der Abfallwirtschaft.
Wie gefährlich ist thermische Abfallbehandlung?
Auf lange Sicht ist sogar zu erwarten, dass die thermische Abfallbehandlung rechnerisch zu einer Klima-belastung führen wird und daher womöglich in die politische Diskussion gerät. Im Extremfall wäre es sogar denkbar, dass die Energie aus der Abfallbehandlung aufgrund der fossilen CO2-Emissionen nicht mehr eingespeist werden dürfte.
Welche Rolle spielt der Abfall im Bereich der Energieerzeugung?
Die Rolle des Abfalls im Bereich der Energieerzeugung wird sich auf lange Sicht verändern. Die erziel-baren Stromerlöse sind nur noch gering, und die vom Markt geforderte Lieferflexibilität kann nur be-grenzt geboten werden, da bei der Abfallbehandlung zunächst immer die schadlose Entsorgung im Vordergrund steht.
Was ist die energetische Verwertung von Abfällen?
Nach der europäischen Abfallrahmenrichtlinie wird die energetische Verwertung von Abfällen als vierte Stufe der Hierarchie, nach der Vermeidung, der Vorbereitung zur Wiederverwendung und dem Recycling, eingeordnet.
Welche Bedeutung haben Abfälle für die Energieversorgung?
Dadurch haben Abfälle inzwischen einen nicht zu vernachlässigbaren Anteil an der Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung in Deutschland und anderen Ländern mit entwickelter Abfallwirtschaft. Die Bedeutung von Abfällen für die Energieversorgung wird inzwischen auch auf EU-Ebene erkannt.
Welche Rolle spielt die Abfallwirtschaft bei der Energiewende?
Zur Energiewende kommt die „Zeitenwende“: Bei der Suche nach Alternativen zu fossilen Energieträgern fällt der Abfallwirtschaft eine tragende Rolle zu. Das zeigt sich auch am Beispiel der energetischen Abfallverwertung. Energetische Verwertung findet in technologisch spezifisch zugeschnittenen thermischen Abfallverwertungsanlagen statt.