Institut für Energiespeicherung Institut für elektrische Energieforschung

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile; Ertragssteigerungen von sechs Prozent für PV-Module durch Designoptimierung möglich;

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Elektrische Energiespeicher

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile; Ertragssteigerungen von sechs Prozent für PV-Module durch Designoptimierung möglich;

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

Preis abfrage →

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Dr. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Elektrische Energiespeicher. Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare

Preis abfrage →

Future Energy – Institut für Energieforschung

Das Future Energy – Institut für Energieforschung (abgekürzt iFE, englische Übersetzung Institute Future Energy) ist das dritte Forschungsinstitut der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Mithilfe interdisziplinärer Forschungsansätze forscht das iFE an agilen Energielösungen im Bereich der Quartiere, Mobilität und Arbeitswelten. Hierbei werden Fragestellungen um das Thema

Preis abfrage →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Preis abfrage →

Energieforschung: Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum für

Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen „Zentrum für

Preis abfrage →

Institut für Elektrische Energiewandlung | Universität Stuttgart

Das Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) wurde im Juni 2011 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart gegründet. Die Forschungsarbeiten des Instituts fokussieren sich auf zwei Schwerpunkte: elektrische Maschinen und berührungslose Energieübertragung.

Preis abfrage →

Forschungsprofil – Institut für Elektrische Energiesysteme –

Zudem wird, anhand der langjährige Erfahrungen im Bereich der Diagnose großer Maschinen, nach neuen Prüf- und Diagnoseverfahren für elektrische Antriebe gesucht. In diesem Forschungsbereich gibt es eine enge Kooperation mit dem Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL)

Preis abfrage →

KIT

Dieser fachliche Austausch wurde maßgeblich vom Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) sowie dem Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) gestaltet. Der Dialog mit der Academia Sinica deckte zahlreiche Parallelen in den Herausforderungen der Energiesystemtransformation beider Länder auf.

Preis abfrage →

Mobilitäts

Um sich über aktuelle Ergebnisse und laufende Projekte in der Mobilitäts- und Energieforschung zu informieren, besuchte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, am vergangenen Freitag, 1. März

Preis abfrage →

Habeck ernennt Beirat für das 8. Energieforschungsprogramm

Dr. Barbara Schlomann – Wissenschaftliche Beraterin des Geschäftsführenden Institutsleiters am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Energieforschungsprogramm betonte Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin im BMWK für Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie: „Das 8. Energieforschungsprogramm

Preis abfrage →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Mit dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung wird die führende Position der Universität Stuttgart in der Energietechnik auf den Gebieten der Gebäudeenergetik, Quartierskonzepte, Anlagentechnik und Energiespeicherung noch weiter gestärkt. Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Preis abfrage →

Europäisches Institut für Energieforschung (EIFER)

Das EIFER wurde im Jahr 2002 vom französischen Energieversorger EDF und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe gegründet. Der Standort des Forschungsinstituts in Karlsruhe bietet die Möglichkeit, sich mit

Preis abfrage →

Millionenförderung für die Energieforschung – Institut für

An der LUH sind das Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen (Prof. Dr. Torsten Schlurmann, Sprecher), das Institut für Statik und Dynamik (Prof. Dr. Raimund Rolfes), das Institut für Elektrische Energiesysteme (Prof. Dr. Lutz Hofmann) sowie die Koordinierungsstelle ForWind Hannover beteiligt.

Preis abfrage →

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme – Institut für

Der Lehrstuhl ist am Institut für elektrische Energiesysteme (IfES) der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik beheimatet. Wir sind Mitglied des Leibniz Forschungszentrums Energie 2050 (LiFE 2050) und des Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE) der Leibniz Universität Hannover, der Battery LabFactory Braunschweig sowie Mitglied des

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Karlsruher Institut für Technologie Universität Ulm. 1 zukunftsweisender Energieforschung. Und nicht umsonst trägt der Obere Eselsberg den Namen „Wissenschaftsstadt". In diesem Erfolgsmodell arbeiten Hochschule, Forschung,

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Unsere Expert*innen für elektrische Speicher. high-view-batterieverschmutzung-abfall_23-2148764794 freepik. Batterien ©freepik. Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115

Preis abfrage →

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen

das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und weitere Partner arbeiten am Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische

Preis abfrage →

Optimierte Metallschäume für elektrische Leistungs

Der Werkstoff lässt sich für verschiedene Anwendungen optimieren – unter anderem für elektrische Leistungsspeicher (Doppelschicht- und Superkondensatoren) und elektrische Energiespeicher (optimierte wiederaufladbare Batterien, Akkumulatoren), . Daran arbeitet das Ifam in Dresden zusammen mit der Universität von Michigan (Ann Arbor, USA).

Preis abfrage →

Institut für Energieforschung

Energieforschung Institut fürJAHRESBERICHT 2020/2021 Institut für Energieforschung. 2 JAHRESBERICHT 2020/2021 JAHRESBERICHT 2020/2021 3 Inhalt mer mehr elektrische Energie dezentral erzeugt und ins Netz eingespeist. Gleich - zeitig schwankt die Menge an Solar- und Windstrom je nach Wetterlage stark. Das

Preis abfrage →

Batterieforschung: Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen "Zentrum für

Preis abfrage →

Weltweit einmalige Technologieplattform für Mikrogasturbinen

Verluste beim Transport werden so auf ein Minimum reduziert. Um BHKW auf Basis von Mikrogasturbinen unter realen Anwendungsbedingungen zu testen und weiterzuentwickeln, nutzt das Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Versuchsanlage: die Technologieplattform „Dezentrale Energien".

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Die Beziehung zwischen Finanzierung und EnergiespeichersystemenNächster Artikel:China Southern Power Grid 100 MWh Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht