Energieordnungsdiagramm des Familiensystems
Stabilisierung des Familiensystems: Wichtige Ansätze wie klare Kommunikation und Rollenverteilung zur Unterstützung der Pflegebedürfnisse. Durchführung von Pflege: Planung und Durchführung körperlicher, medizinischer, sozialer und emotionaler Unterstützung im Familiensystem.
Was ist ein Familiensystem?
Durch die Einbettung in das System werden die Subsysteme miteinander verbunden und vereinigt. Jedes Familiensystem besitzt eine charakteristische Struktur (Hierarchie), einen Zweck (Funktionen, Familienwerte) und spezifische Gesetze (Regeln, Mythen).
Wie funktioniert die Familie?
Die Familie als System funktioniert in einem breiteren Raum, der weitere Bezie-hungen außerhalb der Kernfamilie bezeichnet. In Anknüpfung an die Konzepte der Familiensystem-, Familienentwick-lungs- und Familienstresstheorie sowie der Stresspsychologie wurden moderne integrative Modelle der Familienentwicklung ausdifferenziert.
Was sind die vier Ziele des Familiensystems?
Die vier Ziele des Familiensystems sind: Stabilität, Schutz vor Angst des Systemverfalls und Bewahrung der Werte und Muster. Familiengesundheit wird erreicht, wenn die Familie in jeder der vier Prozessdimensionen handelt und die Familie dadurch eine Kongruenz erreicht.
Was sind Systemveränderungen in der Familie?
Man betrachtet Systemveränderungen in der Familie anhand von Phasen, Entwick-lungsprozessen und den damit verbundenen Adaptationsaufgaben (vgl. Watzla-wick, Weakland & Fisch, 2001). Die Übergänge im Familienzyklus sind mit mehr oder weniger tiefgreifenden Veränderungen der familiären Kommunikati-ons- und Rollenmuster verbunden.
Was sind die wichtigsten Kennzeichen von Familiensystemen?
Wichtige Kennzeichen von Familiensystemen sind u.a. ein mehr oder minder großes Ausmaß an Abgrenzung, Privatheit, Dauerhaftigkeit und Nähe. Schreiben Sie uns! Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren.
Was ist der stressorientierte Ansatz der Familienentwicklung?
Der stressorientierte Ansatz der Familienentwicklung von Bodenmann (2000; 2002) betrachtet die Auswirkungen der extra- sowie intrafamiliären Stres-sereignisse auf die kindliche Entwicklung. Alltagsstress wird zum zentralen Fak-tor für das Verständnis von dysfunktionaler Familienentwicklung.