Verarbeitung von Kupferteilen im Energiespeicherterminal
Die CNC-Bearbeitung von Kupfer ist einer der einfallsreichsten und präzisesten Metallbearbeitungsprozesse, die in der Industrie zur Herstellung von Kupferteilen eingesetzt
Wie wird Kupfer hergestellt?
Für die Herstellung von Kupfer für die Technik stehen verschiedene Rohstoffe zur Verfügung. An erster Stelle ist das sogenannte Blisterkupfer (Blasenkupfer) zu nennen, das — ausgehend vom Erz — im Konverter erschmolzen wird und infolge seines Gasgehaltes blasig erstarrt.
Was sind die Vorteile von Kupfer?
Kupfer verarbeitet der Mensch schon sehr lange. Nachgewiesen wurde Kupfer bereits vor etwa 8000 Jahren zum ersten Mal verarbeitet. Kupfer hat einige Eigenschaften, ohne die heutige Technik kaum möglich wäre . So ist Kupfer beispielsweise elektrisch sehr leitfähig. Es wird in Kabeln verwendet, kommt aber auch in Computern zum Einsatz.
Wie verändert sich die Ermüdungseigenschaften von Kupfer?
Deutliche Änderungen der Ermüdungseigenschaften ergeben sich durch Zugabe von Zinn oder Zink zu Kupfer. Die Verschleißbeständigkeit von Kupfer wird durch Zugabe von Chrom, Aluminium, Zinn und Eisen verändert, die Farbe durch Zinn und Nickel oder die Korrosionsbeständigkeit durch Nickel, Zinn, Aluminium, Eisen und Blei.
Was sind die Vorteile von Kupferwerkstoffen?
Wie Helge Lehmann in seinem Beitrag ausführte, erhalten die Kupferwerkstoffe dadurch einen zusätzlichen Korrosionsschutz, die effektive Kontaktfläche bei Steckverbindern wird erhöht, Steck- und Ziehkräfte werden gesenkt und die Möglichkeit zum Löten wird verbessert.
Was ist die wichtigste Kupferlegierung?
Als nach wie vor wichtigste Kupferlegierung wird Messing mit etwa 30 Prozent bis 50 Prozent Zink für die unterschiedlichsten Produkte eingesetzt. Die Eigenschaften von Messing werden durch Zugabe von weiteren Legierungspartnern wie Aluminium, Eisen und Mangan in Mehrstofflegierungen erweitert.
Wie hoch ist der Anteil Deutschlands bei der Herstellung von Kupfer aus importiertem Konzentrat?
Eine Ausnahme stellen hier lediglich die grenzüberschreitenden Transporte dar. Der Anteil Deutschlands bei der Herstellung von Kupfer aus importiertem Konzentrat liegt beim KEA bzw. GWP zwischen 15 und 31 % bzw. 15 und 32 % und beläuft sich insgesamt auf 0,35 kg CO 2 -Äq/kg Cu. Dabei ist die Gutschrift für Schwefelsäure noch nicht berücksichtigt.