Energiespeichermaterialien für Natriumionenbatterien

Dominic Bresser ist Leiter der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien am Helmholtz-Institut Ulm (HIU). Hier beschäftigt er sich unter anderem mit alternativen Stoffen für lithiumbasierte Batterien. Bressers Team verfolgt das Ziel, die Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Ladezeit und Reichweite von E-Antrieben zu verbessern.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Umweltschonende Batterien für E-Autos

Dominic Bresser ist Leiter der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien am Helmholtz-Institut Ulm (HIU). Hier beschäftigt er sich unter anderem mit alternativen Stoffen für lithiumbasierte Batterien. Bressers Team verfolgt das Ziel, die Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Ladezeit und Reichweite von E-Antrieben zu verbessern.

Preis abfrage →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up Litona will sie

Preis abfrage →

KIT-Startup arbeitet an Natrium-Ionen-Batterien

Natrium-Ionen-Batterien könnten für dieses Problem eine Lösung bieten, ist man sich beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sicher. Konkret propagiert man diesen Batterietyp am Startup

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterie Markt-Trends

Der Markt für Natriumionenbatterien wird im Jahr 2024 voraussichtlich 166,54 Mio. USD erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,28 % auf 236,65 Mio. USD im Jahr 2029 wachsen. Faradion Limited, AMTE Power PLC, NGK Insulators Ltd, HiNa Battery Technology Co. Ltd., TIAMAT SAS, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, Altris AB und Natron Energy

Preis abfrage →

BMZ startet Serien-Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für

Ab Sommer 2025 sollen die Na-Ion-Batterien dann auch u.a. als Heim- und Industriespeicher für Photovoltaikanlagen erhältlich sein. Die neuen NaTE Batteriezellen von BMZ sollen ab Mitte 2025 erhältlich sein. Dann kann man die ressourcenfreundliche und sehr sichere Natrium-Ionen-Technologie auch in Deutschland als Speicher für die eigene

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

KIT

Hier setzt das Projekt ENTISE (Entwicklung der Natrium-Ionen-Technologie für Industriell Skalierbare Energiespeicher) an, in dem Unternehmen und Hochschulen gemeinsam an dem Ziel einer europäischen Fertigung von Natrium-Ionen-Batterien arbeiten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit mehreren Instituten beteiligt, als

Preis abfrage →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie

Preis abfrage →

Energie Natrium: Nachhaltiges Energiematerial für Batterien

Weltweit suchen Forscher*innen daher nach umweltschonenden Alternativen zu Lithium. Als besonders vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Batterien. Sie wären eine „Drop-in-Technologie", können also schnell auf die gängige Batterieproduktion übertragen werden. Sie

Preis abfrage →

Varta leitet deutsches Forschungsprojekt für Natrium-Ionen-Batterien

Der deutsche Batteriehersteller Varta leitet das ENTISE-Projekt mit 15 Partnern zur Entwicklung zukunftsträchtiger, umweltfreundlicher Natrium-Ionen-Batterien.

Preis abfrage →

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien 2023

der Fertigung für eine erste Generation LIB und Klärung von mit der Skalierung verbundenen Herausforderungen bei Quali-tät und Produktionseffizienz sowie die Vorbereitung für SIB müssen parallel erfolgen. Zu diesem Zweck implementiert die

Preis abfrage →

Elektrochemische Untersuchung von Energiespeichermaterialien für

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Energiespeichermaterialien für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Im ersten Teil der Arbeit wurden daher nanopartikuläre, titanoxidhaltige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TiO2 und Li4Ti5O12) untersucht. Von Interesse war dabei die Frage, ob zusätzlich zur

Preis abfrage →

Greentech: Batterie-Material für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen. Intensiv wird hier in einer Reihe von Arbeitsgruppen an der Modifizierung der mikroporösen Materialien geforscht.

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Für ihr Projekt »Kostengünstige stationäre, skalierbare Redox-Flow-Batterien und deren Produktionsprozess« haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Volterion den Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie »Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz« erhalten.

Preis abfrage →

Forschung zu Herstellungsverfahren für Natrium

Ziel des von EAS Batteries koordinierten Forschungsprojekts ist es, etablierte Prozesse in der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen frühzeitig auf die Natrium-Ionen-Technologie zu übertragen. Das gelte insbesondere für

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für drei Jahre mit 1,15 Millionen Euro.

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Der Natrium-Ionen-Akkumulator, englisch sodium-ion battery (abgekürzt SIB), dient der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne kritische Rohstoffe aus. [1] Sie sind für große Energiespeicher im Stromnetz

Preis abfrage →

Stromspeicher der Zukunft: Die 10 kuriosesten Ideen für bessere

Die Lösung für unsere Stromspeichersorgen könnte aus unerwarteter Richtung kommen: zehn Ideen für neue Stromspeicher, die abwegiger klingen, als sie sind. Natriumionenbatterien wären eine günstige Alternative zu den gängigen Lithiumbatterien, gäbe es da nicht ein grundlegendes Problem: Noch immer fehlt ein gutes Anodenmaterial, das

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Technologien

Für die Synthese von Kathodenaktivmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien stehen uns am Fraunhofer ISE unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können die

Preis abfrage →

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Münster. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt rasant. Im Jahr 2040 soll der jährliche Bedarf laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI bereits auf

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt unter dem Förderkennzeichen 03XP0572 mit 1,35 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. In China werden solche Natriumionenbatterien bereits kommerzialisiert, Europa muss daher so schnell wie möglich nachziehen. Bis zum wirklichen Massenprodukt werden

Preis abfrage →

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da

Preis abfrage →

Material für Natrium-Ionen-Batterien: Preußisch Weiß in die Zukunft

Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die

Preis abfrage →

Polyanionic cathode materials for sodium-ion batteries

Natrium-Ionen Batterien (NIBn) können potentiell aus günstigen und einfach verfügbaren Rohmaterialien hergestellt werden, und sind deshalb eine aussichtsreiche Alternative gegenüber LIBn, für preiswerte stationäre Energiespeicher. Polyanionische Verbindungen, die bereits erfolgreich in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wurden, stellen wegen ihrer hohen

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Beispiele für thermische Energiespeicher sind Solarheizungen mit Paraffinwachs als latente Wärmespeicher und die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden als thermochemische Energiespeicher. Vorteile thermischer Energiespeicher umfassen hohe Energiedichte und Effizienz, während Nachteile hohe Anfangsinvestitionen und Wartungsanforderungen sein

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batte-rien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das

Preis abfrage →

Technische Einführung: Natrium-Ionen-Batterie früher und heute

Ausländische Unternehmen für Natriumionenbatterien befinden sich hauptsächlich in entwickelten Ländern wie Europa, Amerika und Japan. Verschiedene Materialsysteme und technische Wege werden von Unternehmen übernommen. Die meisten dieser Unternehmen haben eine relativ kurze Gründungszeit und einen begrenzten

Preis abfrage →

Polyanionic cathode materials for sodium-ion batteries –

Natrium-Ionen Batterien (NIBn) können potentiell aus günstigen und einfach verfügbaren Rohmaterialien hergestellt werden, und sind deshalb eine aussichtsreiche Alternative gegenüber LIBn, für preiswerte stationäre Energiespeicher. Polyanionische Verbindungen, die bereits erfolgreich in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wurden, stellen wegen ihrer hohen

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für 10.500 Euro mit einer Reichweite von 300 Kilometern.Entsprechende Batterien werden seit letztem Jahr von CATL und dem

Preis abfrage →

Natrium-Ionen-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien: Vergleich

Natriumionenbatterien vs. Lithiumionenbatterien: Vergleich der Vor- und Nachteile Veröffentlichungszeit: 01.07.2023 05:07:08 Seitenaufrufe:5.718. Teilen. bleiben die Aussichten für Natriumbatterien als eine der möglichen Alternativen zu Lithiumbatterien vielversprechend, trotz der verbleibenden Herausforderungen in einigen Bereichen.

Preis abfrage →

Detailseite & POLiS

„Als Energiespeichermaterial kann es an der Kathode, also dem Pluspol einer Natrium-Ionen-Batterie eingesetzt werden", sagt Sebastian Büchele vom Institut für

Preis abfrage →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Kernanliegen ist die Entwicklung einer „leistungsstarken, kostengünstigen und umweltfreundlichen Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien" wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt. Das von Varta initiierte und koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

Preis abfrage →

Batteriematerialien und -zellen

Wir setzen uns leidenschaftlich für Nachhaltigkeit ein und arbeiten intensiv daran, energieeffiziente und umweltverträgliche Lösungen zu entwickeln. Diese Bestrebungen sind in all unseren Forschungsaktivitäten verankert und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Batterien zu reduzieren. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den

Preis abfrage →

US-Forscher erhöhen Energiedichte von Natrium-Ionen-Batterien

Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben ein neues Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt und patentiert. Dieses soll eine deutlich höhere Energiedichte als bei anderen Natrium-Ionen-Zellen ermöglichen – bleibt aber nach wie vor etwas hinter der Lithium-Ionen-Technologie zurück (Update am Artikelende).

Preis abfrage →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie ist die Zusammensetzung des flüssigen Kältemittels zur Energiespeicherung Nächster Artikel:Stromerzeugungsaussichten von Energiespeicherkraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht