Kühlleitung für Energiespeicherschrank
Für viele Fälle, z. B. für die Bestimmung der Dämmstoffdicke, lässt sich jedoch die reelle Wärmeübertragung bei einer Rohrleitung auf ein quasi-ebenes Problem einer (geschichteten) Zylinderschale unter Verwendung empirischer Ansätze sowie unter Voraussetzung einer stationären Wärmeströmung sehr gut annähern.
Was sind die Vorteile eines direkten Kühlsystems?
Direkte Kühlsysteme haben den großen Vorteil, dass sich die Temperatur des Kältemittels beim Verdampfen nicht ändert. Die Batterie wird so homogen gekühlt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein Chiller benötigt wird.
Was ist der Unterschied zwischen indirekten und direkten kühlmittelkühlung?
Auch zum Heizen gibt es verschiedene Konzepte. Bei einer indirekten Kühlmittelkühlung kann das Kühlmittel über einen elektrischen Heizer oder eine Wärmepumpe erwärmt werden und so die Batterie geheizt werden. Bei einer direkten Kältemittelkühlung kann das Kältemittel in der Kühlplatte kondensiert werden.
Was ist eine Batteriekühlung?
Die Batteriekühlung ist Teil des Batterie-Thermomanagementsystems (BTMS) im Fahrzeug. Das BTMS umfasst die Baugruppe zum Kühlen und Heizen als auch die Betriebsstrategie, die Regelung und die Software zur thermischen Betriebsführung.
Wie funktioniert ein Wärmeübertrager?
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Wärme nicht mehr an die Luft abgegeben werden, sondern muss an einen Kältemittelkreislauf übertragen werden. Dies geschieht typischerweise in einem Plattenwärmeübertrager, der meist als Chiller (Kühler) bezeichnet wird. Im Chiller verdampft Kältemittel und nimmt dabei die Wärme vom Kühlmittel auf.