So verwenden Sie einen Wasserstoff-Leckagemesser in einem Energiespeicherkraftwerk

Sie können täglich bis zu 500 Kilogramm hochreinen Wasserstoff erzeugen. „Wir liefern Schlüsselsysteme und -komponenten, um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen. Unsere PEM-Elektrolyse-Stacks sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion", sagt Florian Windisch, Leiter Hydrogen bei Schaeffler

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzen große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Wasserstoff-Technologie ist mit entscheidend für den Erfolg der »Nationalen Wasserstoffstrategie« (NWS), die der Bund 2020 ins Leben gerufen hat.

Was ist der Unterschied zwischen einem Flüssiggasspeicher und einemwasserstoffspeicher?

Wasserstoff in Wasserstoffspeichern ist darauf ausgelegt, langfristig gespeichert und bei Bedarf genutzt zu werden. Bei Flüssiggasspeichern muss darauf geachtet werden, dass keine Erwärmung stattfindet und der Wasserstoff nicht nach und nach verdampft.

Wie kann man Wasserstoff transportieren?

Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff kann maßgeblich die bestehende Infrastruktur aus Gasleitungen und Untergrundspeichern genutzt werden. Bis 2032 soll in Deutschland so ein Wasserstoff-Kernnetz mit rund 9.700 Kilometern Leitung entstehen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Sicherheit dieser Technologien.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von

Sie können täglich bis zu 500 Kilogramm hochreinen Wasserstoff erzeugen. „Wir liefern Schlüsselsysteme und -komponenten, um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen. Unsere PEM-Elektrolyse-Stacks sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion", sagt Florian Windisch, Leiter Hydrogen bei Schaeffler

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

Preis abfrage →

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen

Die Methode basiert auf dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten Eisen-Dampf-Verfahren. Mit überschüssigem Solarstrom aus den Sommermonaten wird Wasser gespalten und Wasserstoff erzeugt.

Preis abfrage →

Warum die Chemiebranche so viel Wasserstoff benötigt

Eine wichtige Frage ist daher, wo emissionsarmer Wasserstoff primär eingesetzt werden soll, solange die H 2-Nachfrage nicht ohne die graue Variante zu decken ist. Grauer Wasserstoff zum Heizen oder zur

Preis abfrage →

Strom als Wasserstoff speichern

In Hamburg-Reitbrook betreibt ein Industrie- und Forschungsverband unter der Leitung von Eon Gas Storage seit Oktober eine Anlage mit 1,5 Megawatt Spitzenleistung, die ebenfalls einen Superlativ für sich beanspruchen kann: Mit einem Volumen von rund einem Drittel Kubikmeter ist sie die weltweit kleinste Anlage mit einer so hohen Leistung – Alkali

Preis abfrage →

Wasserstoff-Tankstellen: So funktionieren sie (mit Karte)

Wasserstofftankstellen: Wie sie funktionieren Wasserstoff-Auto: Toyota Mirai (Foto: Toyota ) Wasserstoff-Autos (die korrekte Bezeichnung lautet Brennstoffzellen-Autos) haben einen Wasserstofftank und eine Brennstoffzelle ßerdem gibt es noch einen Akku, der Energie zwischenspeichert, um Lastspitzen auszugleichen (zum Beispiel bei starkem Beschleunigen).

Preis abfrage →

Wie man jedes Einfamilienhaus in eine Wasserstoff-Tankstelle

EPFL-Professor Andreas Züttel hat eine Art «Wasserstoff»-Batterie entwickelt. Er will damit unsere Energieversorgung revolutionieren.

Preis abfrage →

Verfahren zur Reinigung von Wasserstoff

Im vorliegenden Artikel besprechen wir verschiedene Methoden, um Wasserstoff zu reinigen. Drei Methoden verwenden PEM (Proton Exchange Membran, Protonaustauschmembran) kombiniert mit mehreren Reinigungstechniken, und die vierte Methode verwendet einen kombinierten Palladium-Elektrolyseur.

Preis abfrage →

Vom Erdgas zum Wasserstoff

Ein möglicher Weg zur Dekarbonisierung ist die Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff für die Reduktion von Eisenerz und ein anschließen-des Aufschmelzen in einem Elektrolichtbogenofen.

Preis abfrage →

Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff

stoff als Energieträger. Für den sicheren Betrieb einer Wasserstoff-Infrastruktur sind Sensoren nötig, die Leckagen an Speichern, Leitungen oder Anschluss-stellen sicher erkennen. Im vom

Preis abfrage →

So stehen die Chancen für den grünen Sprit: Wasserstoff im Tank

Sie werden mit 700 bar Druck befüllt – nur so passen in die über 100 Liter Gasvolumen, die die Tanks des Toyota Mirai speichern, fünf Kilogramm Wasserstoff. Damit sie dem Druck unter allen Bedingungen standhalten, sind die Tanks dickwandig und aus Verbundwerkstoffen gewickelt – mit anderen Worten: Sie sind teuer und groß.

Preis abfrage →

Funktion einer Wasserstoffbombe und was sie so

Abgeworfen wurde sie über einem Testgelände auf der Insel Nowaja Semlja im Nordpolarmeer und hatte eine Sprengkraft von 50 Megatonnen. Die Sprengkraft wurde sogar noch reduziert, da die Bombe keinen „Mantel" aus Uran, sondern

Preis abfrage →

Kraftwerke: Wasserstoff in der Stromerzeugung

Durch die Verwendung von Endress+Hauser Coriolis-Durchflussmessgeräten können Sie auf sichere Weise den Durchfluss von Wasserstoff messen und steuern. Die Online-Gasanalyse

Preis abfrage →

Wasserstoff – alles, was man wissen muss

Deswegen wird Wasserstoff unter hohen Druck gesetzt, um ihn zu verdichten, also die Energiemenge bei gleichem Volumen zu erhöhen. So wird bei Pkw, die mit Wasserstoff und Brennstoffzelle betrieben werden, der Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar in das mitgeführte Tankbehältnis gefüllt.

Preis abfrage →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

Ja. So bietet etwa das Berliner Unternehmen HPS wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme an, bei denen der auf dem Hausdach produzierte Solarstrom in einem Elektrolyseur grünen Wasserstoff

Preis abfrage →

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff. Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier. Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.

Preis abfrage →

Wasserstoffheizungen: So kommt Wasserstoff beim

Die Wasserstoffheizung, auch Brennwertheizung genannt, wird ausschließlich mit Wasserstoff als Brennstoff betrieben. Sie ist also auf die Verfügbarkeit von Wasserstoff angewiesen – ein anderer Brennstoff wie

Preis abfrage →

Wie funktioniert ein Wasserstoffgenerator?

Wenn ein Kunde einen Abluftventilator verwenden oder den Generatorauslass über einen Schlauch mit einem Dunstabzug verbinden möchte, so ist dies möglich, aber jeglicher bei der Gaschromatographie austretende Wasserstoff

Preis abfrage →

Weltweit erster Flug eines Wasserstoff-Brennstoffzellenflugzeugs

Die Designs mit dem Namen ZEROe unterscheiden sich in Grösse und Stil, sind jedoch alle emissionsfrei und verwenden Wasserstoff zur Stromerzeugung. Mit einem «Blended-Wing-Konzept» könnte man sich schon heute einen 200-Sitzer vorstellen. Im nächsten Schritt des HyFlyer-Projekts will ZeroAvia aber erst auf einen Flug zwischen 250 und 300

Preis abfrage →

Gaskraftwerke auf Wasserstoff umrüsten: Warum das nicht so

Ganz so einfach dürfte das aber nicht werden: Grüner Wasserstoff wird zwar CO2-neutral aus erneuerbarem Energien hergestellt und kann genauso CO2-neutral verheizt werden, allerdings ist das Brennverhalten von Erdgas und Wasserstoff so unterschiedlich, dass Gaskraftwerke nicht einfach beides verbrennen können, erklärt Christian Fleing vom DLR

Preis abfrage →

Transport & Speicherung – GET H2 – Mit Wasserstoff bringen wir

Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff kann maßgeblich die bestehende Infrastruktur aus Gasleitungen und Untergrundspeichern genutzt werden. Bis 2032 soll in

Preis abfrage →

Zukunft Wasserstoff: «Wir sind weit von einem gemeinsamen

Wasserstoff kann wesentlich zur Stromproduktion im Winter beitragen: Thermische Kraftwerke, die mit Wasserstoff betrieben sind, haben den grossen Vorteil, dass sie steuerbar, flexibel und natürlich klimafreundlich sind. Wasserstoff kann so die erneuerbare, mehrheitlich wetterabhängige Produktion aus Wasserkraft, PV und Windkraft komplementieren.

Preis abfrage →

Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff

Messtechnik ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Für den sicheren Betrieb einer Wasserstoff-Infrastruktur sind

Preis abfrage →

Strom aus Wasserstoff braucht doppelt so viel Energie

Wenn Sie Wasserstoff in der Rückverstromung für das Netz einsetzen, erreichen Sie über die gesamte Kette einen Wirkungsgrad von etwa 40 bis 50 Prozent. Bei Brennstoffzellen-Autos oder LKWs haben Sie einen Wirkungsgrad sogar nur von rund 35 bis 40 Prozent.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Fallteilung für die Installation von Energiespeichern vor OrtNächster Artikel:Was sind die Energiespeicher-Dienstleistungstechnologien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht