So verwenden Sie einen Wasserstoff-Leckagemesser in einem Energiespeicherkraftwerk
Sie können täglich bis zu 500 Kilogramm hochreinen Wasserstoff erzeugen. „Wir liefern Schlüsselsysteme und -komponenten, um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen. Unsere PEM-Elektrolyse-Stacks sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion", sagt Florian Windisch, Leiter Hydrogen bei Schaeffler
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?
Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzen große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Wasserstoff-Technologie ist mit entscheidend für den Erfolg der »Nationalen Wasserstoffstrategie« (NWS), die der Bund 2020 ins Leben gerufen hat.
Was ist der Unterschied zwischen einem Flüssiggasspeicher und einemwasserstoffspeicher?
Wasserstoff in Wasserstoffspeichern ist darauf ausgelegt, langfristig gespeichert und bei Bedarf genutzt zu werden. Bei Flüssiggasspeichern muss darauf geachtet werden, dass keine Erwärmung stattfindet und der Wasserstoff nicht nach und nach verdampft.
Wie kann man Wasserstoff transportieren?
Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff kann maßgeblich die bestehende Infrastruktur aus Gasleitungen und Untergrundspeichern genutzt werden. Bis 2032 soll in Deutschland so ein Wasserstoff-Kernnetz mit rund 9.700 Kilometern Leitung entstehen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Sicherheit dieser Technologien.