Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Photovoltaik-Energiespeicherprojekts
UVP-Bericht (§ 16 UVPG) Anhand des festgelegten Untersuchungsrahmens wird anschließend der UVP-Bericht erstellt. Die Inhalte werden schriftlich dargestellt und meist durch ildungen und Karten veranschaulicht. Der UVP-Bericht enthält mindestens: Beschreibung der Umwelt im Untersuchungsgebiet (Bestandsaufnahme und -bewertung),
Was ist bei der Raumverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu beachten?
Bei der Prü-fung der Raumverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen außer-halb der aufgeführten freizuhaltenden Räume, Gebiete und Standorte sind insbe-sondere sonstige Belange des Naturschut-zes und der Landschaftspflege, des Tourismus sowie der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft zu berücksichtigen." []
Welche Kriterien bewährt die Photovoltaik naturverträgliche?
In der Fassung der „Kriterien für die Photovoltaik naturverträgliche als ein tragfähiger Kompromiss bewährt Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ Deshalb plädiert der NABU dafür, die räumliche ABU & BSW ) Steuerungsmöglichkeit über die Kopplung von Solarparks an einen Bebauungsplan grundsätzlich a
Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist in ein konzentriertes Genehmigungsverfahren eingebettet, in dem eine Behörde, die Landesregierung, alle für die Verwirklichung eines Vorhabens relevanten Materiengesetze anwendet. Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen.
Was ist eine umweltverträgliche Ausgestaltung von PV-Freiflächenanlagen?
Entscheidend für eine umweltverträgliche Ausgestaltung von PV-Freiflächenanlagen ist daher eine sorgfältige Standortwahl. [] Für die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen geeignet sind grundsätzlich Flächen, die eine hohe Vorbelastung aufweisen und auf denen folglich keine oder nur geringe Beein-trächtigungen der Umwelt zu erwarten sind.
Wie hoch ist die Flächeninanspruchnahme durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
2.3-4 (Z) „Die Flächeninanspruchnahme durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist innerhalb der einzelnen Gebietskörperschaft auf 2 % der Fläche der Vorrang- und Vorbehalts-gebiete für Land-wirtschaft zu begrenzen.“
Wie beeinflusst der Energiebedarf die Ökobilanz der PV-Module?
Da der Energiebedarf und die Materialeffizienz in der Prozesskette vom Silizium bis zur Wafer-Fertigung einen signifikanten Einfluss auf die Ökobilanz der PV-Module haben, wurden vornehmlich diese Daten aktualisiert.