Energiespeicherung der Wärmequelle

Diese Technik ist aus der Erdsondenwärmepumpentechnik hervorgegangen, bei der das Erdreich als Wärmequelle und -senke dient. Der Erdsondenwärmespeicher ist aus zahlreichen Erdsonden aufgebaut, die in einem Sondenfeld zusammengefasst sind. Gurtner, R.: Abwärmenutzung in einer Gießerei durch thermische Energiespeicherung. 8. Darmstädter

Was ist thermische Energiespeicherung?

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Was ist eine Wärmequelle?

Als Wärmequelle stand ein Warmwasserspeicher mit einer Heizpatrone von 6 kW Leistung zur Verfügung. Dieses Heizsystem erfüllte zwar seine Aufgabe, war jedoch nicht in der Lage einen idealen Wärmesprung auf das Speichersystem zu geben. Dies führt zu einer Linearisierung der Sprungantwort.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie funktioniert die Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers?

Die Wärmemenge ist nach wie vor vorhanden, allerdings mit einer niedrigeren Temperatur. Den gesamten Vorgang der Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers zeigt . 2.10. Von der Erzeugung und der Speicherung, Verteilung und Gebäudeerwärmung wird jeweils Exergie (blau) eingebüßt.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energiespeicherung

Diese Technik ist aus der Erdsondenwärmepumpentechnik hervorgegangen, bei der das Erdreich als Wärmequelle und -senke dient. Der Erdsondenwärmespeicher ist aus zahlreichen Erdsonden aufgebaut, die in einem Sondenfeld zusammengefasst sind. Gurtner, R.: Abwärmenutzung in einer Gießerei durch thermische Energiespeicherung. 8. Darmstädter

Preis abfrage →

Terra-Booster

Er kann die Vorteile jeder beliebigen erdgekoppelten Wärmepumpe (Sole-Wasser-WP) eigenständig optimieren und so ergänzen, dass immer die beste Wärmequelle und damit verbundene maximale Effizienzsteigerung gewährleistet ist. Damit weist der Terra-Booster ein weltweites Alleinstellungsmerkmal auf.

Preis abfrage →

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt

Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe einfach erklärt Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, mit denen das Wärmepumpensystem arbeitet:. Die Wärmequelle (Luft, Erde, Grundwasser),

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Damit bleibt der vorherrschende Mechanismus der Energiespeicherung auf einem exergetisch niedrigem Niveau und ist bis auf Ausnahmen auf den Tag-Nacht-Rhythmus beschränkt. Neuere Entwicklungen dagegen versuchen, die Wärmespeicherung in Betonfundamenten von der Versorgung zu entkoppeln und mit höheren Temperaturniveaus höhere exergetische

Preis abfrage →

Bachelorarbeit

Reaktionsenthalpie wird als Wärmequelle und –senke genutzt und kann in Form der Reaktionsprodukte verlustfrei gespeichert werden. Hierbei bietet die chemisch reversible Redox Reaktion zwischen Metalloxiden und Sauerstoff großes Potential als thermochemisches chemische Speicherkonzepte im Bereich der thermischen Energiespeicherung in den

Preis abfrage →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Preis abfrage →

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Die Nachteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen, die in der notwendigen Abtauung des Verdampfers und den Temperaturschwankungen der Wärmequelle „Außenluft" zu sehen sind, sollten hierbei möglichst weitgehend kompensiert

Preis abfrage →

ARA Neugut

13 Energiespeicherung. Energiegewinnung aus Abwasser. Das Wasser wird gereinigt und passiert danach eine Wärmepumpe, welche dem Abwasser Wärme entzieht. Die entzogene Wärme speist einen Warmwasserkreislauf, welcher zur Beheizung der Faultürme und als Wärmequelle für die Schlammtrocknung dient. Ansicht der Gasbehälter, in denen das

Preis abfrage →

Innovative Energiespeicherung für bis zu 3.000 Haushalte

Eine innovative Energiespeicherung schafft neue Möglichkeiten für die Energiewende. Der Wärmespeicher ist gefüllt mit zermahlenem Speckstein, der in der Natur in großen Mengen vorhanden ist. Bereits heute kommt Speckstein darum in zahlreichen Speicheröfen zum Einsatz, die viele Stunden, nachdem die Wärmequelle erloschen ist, noch

Preis abfrage →

PVT-Wärmepumpensysteme im Einklang

Für den Heizkreislauf wurde ein 800 Liter großer Pufferspeicher installiert. Die Beheizung der Wohnungen erfolgt über Fußbodenheizungen, die alternativ als Kühlung fungieren können. Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe lag laut der begleitenden Effizienzermittlung durch den Hersteller für das Jahr 2021 bei 4,3.

Preis abfrage →

PVT Wärmepumpensystem Solink

Auf der Oberseite produziert ein Photovoltaik(PV)-Modul Strom. Das Wärmepumpensystem kommt so ohne Außengerät und damit ohne Geräuschquelle im Außenbereich und ohne Erdarbeiten zur Erschließung einer Wärmequelle aus. In der → SBZ 10-18 wurde das System im Fachbericht „Innovativer Energieschub für Wärmepumpen"

Preis abfrage →

SolKaN2.0 | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Diese betreffen insbesondere die hydraulische Integration eines thermischen Energiespeichers und den als zentrale Wärmequelle verwendeten Luft-Sole-Kollektoren, welche der Nutzung der solaren Strahlungsenergie sowie der Umgebungswärme dienen. Für die thermische Energiespeicherung wird ein Eisspeicher genutzt.

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Techebakov - Thermochemische Energiespeicherung zur Aufheizunterstützung und zur Abwärmenutzung bei Backöfen Die diesem Projekt zu Grunde liegende Idee ist, thermochemische Speicher in Backöfen zur Wärmerekuperation bzw. -steuerung einzubauen. die mehr als 1,5 km von der Wärmequelle entfernt sind. Die Querung von öffentlichem

Preis abfrage →

Technische Informationen

Der Hydrobag ist eine von Kiwa anerkannte innovative Lösung für die Energiespeicherung in Gebäuden, die dazu beiträgt, Energieneutralität für Häuser, Geschäftsräume und Sportanlagen zu erreichen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Standort und den Anschluss der Wärmequelle (z. B. Wärmepumpe, Zentralheizung oder Holzofen) und des

Preis abfrage →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Technologie –Eisspeicher Eisspeicher dienen sowohl als Wärmequelle wie auch als saisonale Wärmespeicher. Sowohl für Ein- und

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Als weitere Großspeichertechnik haben sich Erdsondenwärmespeicher bewährt. Diese Technik ist aus der Erdsondenwärmepumpentechnik hervorgegangen, bei der das

Preis abfrage →

Eisspeicher als Wärmequelle

Der Eisspeicher darf nicht als die eigentliche Heizanlage betrachtet werden, auch wenn der Name „Eisheizung" diesen Schluss nahelegen würde. Die eigentliche Heizanlage ist bei der Eisheizung nicht der Eisspeicher, sondern die Wärmepumpe. Der Eisspeicher ist nur eine mögliche Wärmequelle für die Wärmepumpe.

Preis abfrage →

Start

Die Zukunft der Energiespeicherung und Stromerzeugung Hier sind die Gamechanger! Vergessen Sie H 2, Power to Gas, Lithium-Ionen Batterien und Mikroturbinen, Gasmotoren und grosse Diesel-Aggregate. Lesen Sie stattdessen hier über die in Zukunft wirklich wichtigen Technologien: Beliebige Wärmequelle möglich: industrielle Abwärme

Preis abfrage →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Nachhaltige Energiequellen liefern bereits heute Strom in großen Mengen, der nicht immer sofort verwendet wird. Eine Carnot-Batterie bietet die Möglichkeit, Strom als Wärme zu speichern.

Preis abfrage →

PVT-Wärmepumpen-System

Der Beitrag untersucht Möglichkeiten für ein CO 2-neutrales, PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen wird eine Versorgung ohne Bedarf an Erdsonden oder Niedertemperaturspeichern

Preis abfrage →

PVT-Wärmepumpensysteme für optimale Nutzung von

Dieser thermische Absorber nimmt die Abwärme der Photovoltaik-Module und die Umgebungswärme auf und stellt sie der Wärmepumpe als Wärmequelle zur Verfügung. Dadurch wird das Photovoltaikmodul abgekühlt und die Effizienz der Stromerzeugung verbessert. Der Solarstrom kann außerdem zum Betrieb der Wärmepumpe oder im Haushalt verwendet

Preis abfrage →

Geothermie: Die Energie aus der Tiefe

Die Temperatur der Wärmequelle steigt mit zunehmender Tiefe, wodurch die tiefste Geothermie das größte Potenzial für die Energiegewinnung bietet. Diese Methode ermöglicht eine flexible Energiespeicherung und eine zuverlässige Stromversorgung unabhängig von Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind

Preis abfrage →

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für

Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Wärmequellen in Fernwärmenetzen stellt Energieversorger auf die Probe. Während der größte Anteil der Wärme gegenwärtig aus flexiblen Heizkesseln oder Blockheizkraftwerken stammt, die

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Preis abfrage →

PVT-Energie für Wärmepumpen

Speziell hierfür entwickelte PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart als wissenschaftlichen und der Ruoff Energietechnik GmbH als Praxispartner wurde sowohl der Kollektor als auch die gesamte

Preis abfrage →

Achmed Khammas

Der Einsatz von Salzen zur Energiespeicherung, die anschließend zur Klimatisierung und Kühlung eingesetzt wird, findet Das neue System könnte jede Wärmequelle nutzen, von der Abwärme industrieller Prozesse bis hin zur

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der

Preis abfrage →

Energiespeicherung

jeder Wärmequelle kompatibel sind. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler • erkennen, dass manche Energiefor- • Möglichkeiten der Energiespeicherung in Natur und Technik • Alternative Energiequellen und Zu-kunftsaussichten in Bereich Energie - versorgung. 9

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Um die Technik hinter der thermischen Energiespeicherung zu verstehen, ist es wichtig, die Grundprinzipien wie Wärmeübertragung, die spezifische Wärmekapazität von Materialien und

Preis abfrage →

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und

Ein Eis-Energiespeicher-System nutzt die Wärme der Luft in vielerlei Hinsicht. Zunächst kann eine Kollektoranlage direkt als Energiequelle angesteuert werden, wenn die Quelleneingangstemperatur der Kollektoranlage größer ist, als die im

Preis abfrage →

INTELLIGENT NUTZEN UND VORTEILE DES

quelle schnell an ihre Grenzen stoßen. Schäden an der Wärmequelle, Verminderung der Entzugsleistung und die damit verbundene Minimierung der Effizienz sind die Folge. Eine Regeneration des genutzten Untergrundes ist bei bestehenden Anlagen bisher kaum möglich bzw. mit erhebli-chen Kosten und aufwändigen baulichen Maßnahmen verbunden.

Preis abfrage →

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher

der abgestimmt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Wärmepumpe unabhängig von der zur Verfügung stehenden Wärmequelle – Solar-Luftabsorber oder Eisspeicher – hoch-effizient arbeitet. PROFITIEREN SIE VON DIESEN VORTEILEN + Kombinierte Erschließung der Umgebungsluft, des Erdreichs und der solaren Einstrahlung als Wärmequelle

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Welcher Studiengang eignet sich für den Einstieg in die Energiespeicherbranche Nächster Artikel:Berechnung des Energiespeichergewichts der Flüssigkeitskühlung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht