Unzureichende Materialien für die Energiespeicherinspektion
Ein Blick in die Stromspeicher-Inspektion 2024 kann hier helfen, 20 Batteriespeicher haben Forschende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW
Was ist die Stromspeicher-Inspektion?
Die Stromspeicher-Inspektion ist in ihrer sechsten Auflage erschienen. Sie ist inzwischen so eine Art TÜV der technischen Entwicklungen am Solarstromspeichermarkt. Forschung und Industrie sind aber schon lange auf der Suche nach Alternativen. Namentlich sind dies v. a. Natrium-Ionen-, Natrium-Nickelchlorid- und Redox-Flow-Speichersysteme.
Was ist eine solarstromspeicher-Inspektion?
Mit der Stromspeicher-Inspektion hält man nach wie vor den praktisch einzigen Vergleichsleitfaden auf wissenschaftlicher Basis für Solarstromspeicher in der Hand. Der besagt auch, dass sich innerhalb von fünf Jahren der Marktanteil von Lithium-Eisenphosphat-Batterien verdoppelt hat, auf nunmehr knapp 70% im Jahr 2022.
Wann kommt die neue Solarspeicher-Inspektion?
Das Team der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat kürzlich die neue Stromspeicher-Inspektion 2023 veröffentlicht. Seit nunmehr 6 Jahren geben die Berliner Forscher jährlich diesen Bericht heraus, der auf diesem Sektor praktisch zum Leitwerk geworden ist.
Was ist der SPI eines PV-Speichersystems?
Der SPI eines PV-Speichersystems fasst die Effizienzverluste in einer Kennzahl zusammen und macht so verschiedene Speichersysteme vergleichbar. Einen sehr guten SPI erreichten in diesem Jahr 16 der 20 getesteten Systeme.
Was beeinflusst die Effizienz eines solarstromspeichers?
Neben der Umwandlungseffizienz und dem Stand-by-Verbrauch beeinflussen zudem die Reaktionszeit und die Genauigkeit der Regelung die Gesamteffizienz der Solarstromspeicher maßgeblich. Letztere wird im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet.
Welche Solarspeicher gibt es?
Für die diesjährige Studie untersuchten die Experten*innen der HTW Berlin Solarspeichersysteme von 14 Herstellern, die in Deutschland verbreitet sind. Dazu prüften sie verschiedene Herstellerkombinationen aus Batterie und Wechselrichter. Mit dabei waren unter anderem GoodWe, BYD, RCT Power, Fronius, Kostal, Pylontech und Varta.