Tabelle zum Antrags- und Genehmigungsverfahren für Energiespeicherkraftwerke
RGST 2013 I. Hinweise für das Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren 4 BLFA-StVO - AG Änderung RGST - Schlussfassung 27.9.2013. I. Hinweise. für das Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren. nach §§ 29 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Nr. 5 StVO . Inhalt: 1. Vorbemerkung . 2. Hinweise zum Antragsformular . 3. Hinweise zu den Auflagenarten . 3.1 Allgemeine
Welche Vorschriften gelten bei der Genehmigung von Windenergieanlagen?
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen stehen neben der Frage des Immissionsschutzes insofern besonders die Vorschriften des Natur- und Artenschutzrechts, des Bauordnungs- sowie des Bauplanungsrechts im Fokus. Darüber hinaus können weitere fachrechtliche Fragen wie das Luftverkehrsrecht oder der Landschafts- und Denkmalschutz von Relevanz sein.
Wann ist eine Anlage genehmigungsbedürftig?
Eine Anlage ist auch dann genehmigungsbedürftig, wenn sie eine bestehende, nicht genehmigungsbedürftige Anlage erweitert und dadurch die in Anhang 1 der 4. BImSchV genannte Leistungsgrenze (Anlagengröße) zur Genehmigung erreicht oder überschreitet. In diesem Fall benötigen Sie eine Genehmigung für die gesamte Anlage, inklusive der Altanlage.
Wie vereinfacht sich das Verfahren bei der Erarbeitung des Genehmigungsantrages?
Werden die Ausführungen der Fachbehörden bei der Erarbeitung des Genehmigungsantrages berücksichtigt, vereinfacht sich das Verfahren in der Regel erheblich. Nutzen Sie bitte bei der Festlegung der für Ihr Vorhaben benötigten Antragsunterlagen die im Antragstellungsprogramm ELiA hinterlegte Checkliste.
Welche Wärmepumpen müssen genehmigungspflichtig sein?
Bei kleinen Grundwasserwärmepumpen und bei Erdwärmekollektoren für Privathaushalte soll ganz auf die wasserrechtliche Genehmigung verzichtet werden. Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher sollen bei Genehmigungsentscheidungen außerdem ein stärkeres Gewicht bekommen, da sie im überragenden öffentlichen Interesse seien. (hau/09.10.2024)
Wann ist eine Bebauung mit Industrieanlagen genehmigungsfähig?
In den anderen oben aufgeführten Baugebieten ist eine Bebauung mit Industrieanlagen nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig, da eine Genehmigung von Betrieben, die Lärm, Geruch, Staub, Rauch, Gase oder Erschütterungen emittieren, in diesen Gebieten nicht zulässig ist.
Ist ein Fertigwarenlager genehmigungsbedürftig?
Fertigwarenlager haben, auf Ihrem Betriebsgelände. Jede Anlage für sich hat eine Verarbeitungsleistung von weniger als 500 kg Rohgut je Stunde. Zusammen überschreiten sie jedoch mit 800 kg Durchsatz/h die Leistungsgrenze und sind somit genehmigungsbedürftig (Nr. 3.9.1.3 Anhang 1 der 4. BImSchV).