Speichermodul und Amplitude
Während der Messung werden sowohl die Amplitude als auch die Phasenverschiebung der Deformation bestimmt. Aus den Messwerten können die viskoelastischen Eigenschaften einer Probe als Funktion von Zeit und Temperatur beschrieben werden. Ermittelt werden u. a. der Speichermodul E'', der Verlustmodul E'''' sowie die mechanische Dämpfung bzw
Was ist der Unterschied zwischen einem Verlustmodul und einem Speichermodul?
Im Verlust- und Speichermodul zeigt sich bei Temperaturen bis ca. 55 °C nur eine leichte Änderung. Der Verlustmodul ist in diesen Bereichen noch sehr gering, was bedeutet, dass das Polymere eher wie ein Festkörper reagiert und die mechanische Energie während der Deformation fast vollständig gespeichert und anschließend wieder abgegeben wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Elastizitätsmodul und einem Verlustmodul?
Dabei wird der Realteil des Elastizitätsmoduls als Speichermodul und der Imaginärteil als Verlustmodul bezeichnet. Häufig wird der Verlustmodul durch einen Verlustfaktor, η, beschrieben, so dass Hier kann E als Speichermodul E’ bezeichnet werden.
Was ist ein komplexer Modul?
(3) einzuführen. Der komplexe Modul kann als Vektor in der komplexen Zahlenebene betrachtet werden ( Bild 2 ), dessen Richtung durch den Phasenwinkel δ und dessen Betrag durch das Verhältnis der Amplitudenwerte von Spannung und Dehnung gegeben ist.
Wie berechnet man den Absolutbetrag eines Moduls?
Der Absolutbetrag des jeweiligen Moduls ergibt sich aus dem Verhältnis der Initialbeanspruchung zur Ausgangsverformung nach der Gl. (4). Unter Verwendung einfacher trigonometrischer Beziehungen ist eine Aufteilung in den Realteil G‘ und den Imaginärteil G‘‘ möglich, die mit den Gln. (5) und (6) vorgenommen wird.
Wie unterscheiden sich Frequenz- und Zeitverläufe von Modulen?
( T ))(15.44)unterscheiden sich Frequenz- bzw. Zeitverläufe von Modulen im logarithmischen Maßstab nur durch eine Verschiebung der esamten Kurve als Ganzes parallel zur Zeit- bzw requenz-Achse um d n B