Systemenergieäquivalent
energetisches Äquivalent, EÄ, Eenergetic equivalent, der Quotient aus dem Energiegehalt einer Substanz (gemessen durch direkte Kalorimetrie) und dem Sauerstoffvolumen, welches für die vollständige Oxidation (bestimmt durch indirekte Kaloriemetrie) benötigt wird: EÄ = Energiegehalt [kJ] / O 2-Verbrauch [l] Die experimentell ermittelten EÄ der Hauptnährstoffe sind in der
Wie wird die Gültigkeit der Äquivalenz von Masse und Energie verifiziert?
Dies wurde durch Messung der maximalen kinetischen Energie der Elektronen und Vergleich mit der Energiebilanz der Kernumwandlung bestätigt. Heute ist die Gültigkeit der Äquivalenz von Masse und Energie experimentell mit einer Genauigkeit der Größenordnung 10 −6 verifiziert.
Was ist die Masse-Energie-Äquivalenz?
Die Masse-Energie-Äquivalenz ist der Grund dafür, warum ein ruhendes, massives Elementarteilchen in andere Teilchen zerfallen kann und dabei seine Ruheenergie ganz oder teilweise in kinetische Energie umgewandelt wird.
Was ist eine experimentelle Prüfung der Äquivalenz?
Eine experimentelle Prüfung der Äquivalenz in der Form ist durch Messung der Energieumsätze bei der Erzeugung oder Vernichtung von Teilchen mit möglich.
Was ist der quantitative Zusammenhang zwischen Masse und Energie?
Den quantitativen Zusammenhang zwischen Masse und Energie gab er in Form einer Gleichung an, die sicher zu den berühmtesten und bekanntesten Gleichungen der Physik gehört. Sie lautet: In Worten: Die Gesamtenergie eines Körpers und seine dynamische Masse sind zueinander proportional. Masse und Energie sind äquivalent.
Was ist ein Äquivalent?
Äquivalent heißt, dass eine jede Masse m einer wohlbestimmten Energie E entspricht, aber ebenso auch, dass jede Energie E einer wohlbestimmten Masse m entspricht.
Was ist eine Energiequelle?
Als Energiequelle wurde von Rutherford und Frederick Soddy (1903) ein in den Körpern befindliches, enormes Reservoir an latenter Energie vermutet, das auch in normaler Materie vorhanden sein müsse.