Erstellung eines Energiesystems
Angewandt auf die Entwicklung eines europäischen Energiesystems zeigt sich, dass die Komplexität und die Vielschichtigkeit der (energie-) politischen Zusammenhänge die Identifikation der wichtigsten Deskriptoren erschwert. Im Sinne der Interdisziplinarität und eines gemeinsamen Verständnisses wurde daher die Struktur der CIB angepasst.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie wirkt sich erneuerbare Energie auf das Energiesystem aus?
Eine ESYS-Arbeitsgruppe hat untersucht, wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander verknüpft und viel mehr erneuerbare Energien in das Gesamtsystem integriert werden können. Strom aus regenerativen Quellen wird zum dominierenden Energieträger im Energiesystem. Der Strombedarf könnte sich bis 2050 nahezu verdoppeln.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Energiewende?
Ballungsgebiete, industrialisierte Räume und ländlich-periphere Gebiete weisen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen für die Gestaltung der Energiewende auf. Lösungsstrategien erfordern überregionale Kooperationen und somit komplexe Governance-Prozesse. Die zentralen erneuerbaren Energieträger im Stromsektor, Wind und Sonne fluktuieren stark.
Was ist ein strukturelles Merkmal des Energiesystems?
Ein strukturelles Merkmal des Energiesystems im Jahr 2017 besteht darin, dass bereits Teile eines neuen, dezentral ausgerichteten Energiesystems verwirklicht sind, während wesentliche Elemente des alten Energiesystems gleichzeitig fortbestehen. Somit koexistieren unterschiedliche Modi der Energieerzeugung und -nutzung.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?
Nationale, internationale und regionale Herausforderungen: Die Gestaltung der Energiewende ist eng an räumliche Voraussetzungen gebunden. Ballungsgebiete, industrialisierte Räume und ländlich-periphere Gebiete weisen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen für die Gestaltung der Energiewende auf.