Hochfrequenz-Energiesammlung
Förderung der Zellregeneration und körperliche Heilung. Heilende Frequenzen können die Regeneration und Reparatur von Zellen anregen und so den Heilungsprozess beschleunigen.Insbesondere Frequenzen im Delta-Bereich (0,5-4 Hz) werden mit tiefer Entspannung und einem erhöhten Heilungspotenzial in Verbindung gebracht.
Was versteht man unter Hochfrequenztechnik?
Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften. Die HF-Technik befasst sich mit elektromagnetischen Wellen und deren Übertragung. Im Fokus stehen die Methoden, Geräte und Anlagen zu ihrer Erzeugung, die Theorie und Praxis der Wellenausbreitung sowie der Empfang der Wellen.
Welche Faktoren beeinflussen die Energieabsorption?
Die Stärke der Energieabsorption hängt von der Stärke und der Frequenz der elektromagnetischen Felder ab, aber auch von den Eigenschaften und Strukturen des biologischen Gewebes. Eindeutig nachgewiesen und physikalisch definiert sind Kraftwirkungen beziehungsweise die Wärmewirkung der hochfrequenten Felder.
Was sind die Folgen einer hohen Frequenz?
Bei hohen Frequenzen gibt es Wech- selwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern, die eine Wellenaus- breitung ermöglichen. Insbesondere lassen sich integrale Größen wie Spannungen und Ströme im Allgemeinen nicht mehr sinnvoll definieren.
Was ist ein Hochfrequenz-Ingenieur?
Jahrhunderts entwickelte sie sich zu einem eigenen Gebiet innerhalb der Elektrotechnik und Physik. [1] Ein Elektroingenieur, der sich hierauf spezialisiert hat, wird Hochfrequenz-Ingenieur genannt, kurz HF-Ingenieur. Andere Personen, die sich hiermit befassen, kann man allgemein als Hochfrequenztechniker bezeichnen, kurz HF-Techniker.
Was ist der Unterschied zwischen Frequenz und Wellenlänge?
Frequenz und Wellenlänge elektromagnetischer Felder sind über die Ausbreitungsgeschwindigkeit (im freien Raum ist das die Lichtgeschwindigkeit) fest miteinander verbunden und beschreiben den Wellencharakter der Felder. Bei hohen Frequenzen sind die Wellenlängen klein, bei niedrigen Frequenzen entsprechend größer.
Was ist der Unterschied zwischen Hochfrequenz und Niederfrequenz?
Wechselstrom, der weniger als 3000-mal pro Sekunde seine Richtung ändert (Frequenz unter 3000 Hz), bezeichnet der Physiker als niederfrequenten Strom. Wechselstrom, der dies mehr als 3000-mal pro Sekunde macht (Frequenz über 3000 Hz), bezeichnet er als hochfrequenten Strom. Alle Funkanwendungen gehören in den Hochfrequenzbereich.