Energiespeicher-Krankenhausanwendung
Ein flexibler Betrieb von Versorgungsanlagen, die in Krankenhäusern arbeiten, kann fossile Kraftwerke ersetzen, Kosten sparen und zur Energiewende beitragen. Zu diesem
Wie verbessert sich die Energieeffizienz in Krankenhäusern?
Im Zentrum des Workshops stehen praxisrelevante Lösungen für eine höhere Energieeffizienz in Krankenhäusern. Jedes Krankenhaus gibt pro Bett jährlich ca. 2400 Euro für die Versorgung mit Wasser, Strom und Brennstoffen aus. Bei einem Preisanstieg von 8 bis 9 Prozent seit 2001 gewinnen Energieeinsparmaßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Wie viel Energie braucht ein Krankenhaus?
enötigen Kranken-häuser viel Energie, pro Krankenh usbett schätzungs-weise 32.800 kWh im Jahr. Diese Kenngröße dient jedoch nur zur ie tierung. Beispielsweise haben große Häu-ser mit speziellen medizint chnischen Apparaten (z. B. Nuklearmedizin und Strahlentherapie) ungleich höhere Energiebedarfe. Auch entscheiden die Beschaffen hei
Was ist der Energiebedarf?
en Energiebedarf.Ein großer Anteil der Energieausgaben wird für elekt-rischen Strom v rwendet. Aufzüge, Raumbeleuchtung, EDV sowie viele weitere Anlagen und Geräte benötigen Strom. Und zwar nich nur für den tatsächlichen Be-trieb, sondern oft auch für die Bereitschaft im Stand-by- Modus. Daneben muss an kühleren Tagen und im Winter
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Wie viel Strom erzeugt ein Krankenhaus?
dem Dach und weiteren Flächen eines Krankenhauses kann im Jahr rund 450.000 kWh Strom erzeugen. Die meiste Stromerzeugung wird um die Mittagszeit erreicht. Je nach Stromverbrauch und Lastg ng eines Krankenhauses ist die zusätzliche Installation eines Batteriespeicher
Welche Heizungen nutzen Krankenhäuser für die Wärmeversorgung?
enhäuser halten im Durch-schnitt 20 Jahre alte Dampfkessel mit ei er Leistung von 800 kW bereit. In vielen Fällen dürften deutlich geringere Leistungen genügen. Zudem nutzen Krankenhäuser für die Wärmeversorgung ft Gebäudeheizungen auf der Basis von (meist veralte-ten) Konstant- und Niedertemperaturke seln. Dort wird die benötigte Wärmeenergie d