Energiespeichermotor und Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsregler können auf folgende Arten funktionieren: mittels Kraftstoffmengenregelung, siehe Tempomat; durch getaktete Stromunterbrechung, siehe
Was ist eine Geschwindigkeitsregelanlage?
Eine Geschwindigkeitsregelanlage erweist sich als besonders nützlich auf Autobahnen und Straßen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Sie führt zu entspannterem Fahren. Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch ergeben sich nach Angaben von Fahrzeugherstellern keine. Dies gilt allerdings nur für den technischen Teil der Steuerung.
Welche Arten von Geschwindigkeitsregler gibt es?
Geschwindigkeitsregler können auf folgende Arten funktionieren: durch getaktete Stromunterbrechung, siehe Chopper (Schaltung) durch elektronische (zumeist digitale Mikroprozessor-basierende) Geschwindigkeitsregelung in elektrischen Antrieben (ohne oder mit Servomotoren), siehe Vektorregler oder Servoregler
Wie wurde die Geschwindigkeitsregelung verbessert?
Jahrhunderts hergestellten Autos waren mit Mechanismen für Geschwindigkeitsregelung ausgestattet, die aber von Dampfmotoren abstammten. Die Verbesserung dieser Regelung wurde mit dem Ausbau des Straßennetzes sehr populär. Es gab keine Bodenunebenheiten mehr, sondern glatte Straßen, die man mit ständig hoher Geschwindigkeit befahren konnte.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Was ist ein Wechselstrommotor?
So sind alle modernen E-Auto-Motoren Wechselstrommotoren, obwohl aus der Batterie Gleichstrom kommt; sie verfügen über Stator und Rotor und können auch als Generator arbeiten, sprich: kinetische Energie per Rekuperation als elektrische Energie zurück in den Akku speisen. Außerdem verfügen die E-Maschinen über einen hohen Wirkungsgrad.